KION informiert über Präsenz und Investitionen am chinesischen Markt
KION war eines der ersten westlichen Unternehmen, das in China in Produktion, Entwicklung, Vertrieb und Service investiert hat – mit großem Erfolg. Die Marken der KION Group sind in der chinesischen Logistik-Branche bereits seit vielen Jahren präsent, mit ihnen ist der Konzern am Umsatz gemessen nicht nur der führende ausländische Gabelstapler- und Lagertechnik-Anbieter, sondern auch die Nummer drei innerhalb des Landes.
Warum Investitionen in den chinesischen Logistik-Markt für KION wichtig sind
China ist nach wie vor einer der am schnellsten wachsenden Märkte weltweit. Laut der „World Industrial Truck Statistic“ ( WITS ) machte China im Jahr 2020 bereits rund 40 Prozent des Weltmarktes für Gabelstapler aus. Wir bei KION erwarten, dass diese Tendenz und das große Interesse an hochmodernen und effizienten Gabelstaplern weiter steigt. Dieses Potenzial will die KION Group mit ihren Produkten weiter erschließen und ihre Position als eines der führenden Unternehmen der Intralogistikausrüstung in China deutlich ausbauen. Deshalb spielt der chinesische Markt für uns eine Schlüsselrolle in unser Wachstumsstrategie. Essenziell, um auf dem chinesischen Markt noch erfolgreicher zu sein: Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem chinesischen Ankerinvestor Weichai .
Wie die KION Group nach China kam
Das KION Tochterunternehmen Linde Material Handling startete seine Produktion in China vor mehr als 25 Jahren in Xiamen, Provinz Fujian, mit einem Joint Venture und übernahm 1999 die gesamten Anteile. Mittlerweile haben wir in der Nähe unseres Standortes in Xiamen ein zweites Werk für Lagertechnik-Geräte, hauptsächlich der Marke Linde MH eröffnet. Zudem hat Linde MH China unter dem Namen „ Shaanxi KION Intelligent Warehousing Equipment Co., Ltd. “ ein Vertriebs-Unternehmen in Xi’an, der Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Shaanxi, ins Leben gerufen. Neben Linde MH sind auch die KION Marken Baoli und Dematic auf dem chinesischen Markt etabliert. Baoli gehört seit 2009 zur KION Group und fertigt am Standort Jingjiang, Provinz Jiangsu, Flurförderzeuge. Dematic , weltweit führender Anbieter von intelligenten Supply-Chain-, Software- und Automatisierungslösungen, produziert seit 2006 in Suzhou, Provinz Jiangsu, für den chinesischen Markt.
Heutige Entwicklung der Produktionsbetriebe in China
Der KION Konzern betreibt in China bereits vier Produktionsstätten und beschäftigt dort mehr als 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Jinan bauen wir derzeit ein neues, hochmodernes Werk für Gegengewichtsstapler, dass im Jahr 2022 den Betrieb aufnimmt. Ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum, das „ KION Value Competence Center “, mit globaler Verantwortung für das Value-Segment wird Teil des neuen Standorts sein. Die Investition beläuft sich voraussichtlich auf rund 100 Millionen Euro und ist damit eine der größten Investitionen, die je von einem globalen Unternehmen im Bereich Material Handling in China getätigt wurde. Zudem baut KION ein neues Werk für Lieferketten-Lösungen in unmittelbarer Nähe des kurz vor der Fertigstellung befindlichen KION-Werks für Gegengewichtsstapler. In dem neuen Werk für das Segment Supply Chain Solutions werden künftig unter anderem Regale für das Multishuttle-System von Dematic , geschweißte Komponenten für fahrerlose Transportsysteme sowie Förderanlagen bzw. Förderbänder hergestellt. Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen, im ersten Quartal des Jahres 2023 soll das Werk seinen Betrieb aufnehmen. Das erwartete Investitionsvolumen für das zukunftsweisende Projekt liegt bei fast 40 Millionen Euro. Mit der Erweiterung unseres Produktportfolios möchten wir die Wachstumschancen im Value-Segment nutzen und noch stärker von der Elektrifizierung von Flurförderzeugen in China profitieren. Wir erwarten, mit diesem Schritt unsere Position als eines der führenden globalen Intralogistik-Unternehmen in China zu stärken.
KION setzt in China auf WeChat, Douyin und eigene App-Entwicklungen
In China hat die mobile Digitaltechnologie in beinahe allen Lebensbereichen Einzug gehalten und das digitale Marketing im B2C-Bereich stark zugenommen. Online-Plattformen sind zu einem Hauptkommunikations- und Vertriebskanal geworden. Die KION Group räumt den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden höchste Priorität ein. Deshalb setzten auch wir in China auf E-Commerce-Websites, digitale Formate und Social Media. Dadurch möchten wir unseren Kundinnen und Kunden einen Mehrwert und ein komfortables Einkaufserlebnis bieten, unsere Kundenbeziehungen pflegen und gleichzeitig unsere Marketingstrategie erweitern. Um dieses Bedürfnis noch besser zu erfüllen, haben wir Online-Plattformen wie WeChat und Douyin (TikTok) gestärkt, E-Commerce-Kanäle wie Linde Mall und JD Mall eröffnet und damit begonnen, die Möglichkeiten des Live-E-Commerce für uns zu erkunden. Linde MH (China) hat darüber hinaus eigene App-Lösungen für Smartphone-User entwickelt, beispielsweise um Kundenserviceleistungen wie Wartungsanfragen, Fuhrparküberprüfungen und Reparaturanträge einfacher und noch serviceorientierter bearbeiten zu können.