Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der KION Group: Zukunftsorientierte Logistik für eine grüne Welt

Die KION Group, ein weltweit führender Anbieter von Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und umfassenden Intralogistik-Lösungen, sieht Nachhaltigkeit nicht als bloßen Trend, sondern als eine tief verwurzelte Haltung. In einer Zeit, in der die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit immer drängender werden, nimmt die KION Group ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst. Unser Handeln basiert auf einem zentralen Grundsatz: nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften.

Dies bedeutet, dass ökologische, soziale und ökonomische Aspekte untrennbar mit unseren Unternehmenszielen verbunden sind. Von umweltfreundlichen und sicheren Produkten über umweltschonende Produktionsprozesse bis hin zu einer sicheren und diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung – KION setzt auf eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Wir unterstützen unsere Kunden aktiv dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsprogramme erfolgreich umzusetzen und schaffen damit eine wichtige Voraussetzung für ihren langfristigen Erfolg in der sich wandelnden Welt der Intralogistik.

Eindeutige Klimaziele gesetzt: KION strebt Net-Zero bis 2050 an

Die KION Group hat sich klare Klimaziele gesetzt: Im Juli 2023 hat sich KION verpflichtet, auf Basis des von der Science Based Targets initiative (SBTi) entwickelten Rahmens bis spätestens 2050 Net-Zero, also Netto-Null-Treibhausgasemissionen, entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) zu erreichen – diese Ziele wurden Ende 2024 von der SBTi validiert.

Die kurzfristigen wissenschaftsbasierten Ziele des Unternehmens sehen vor, dass KION bis 2030 42 % der Emissionen in Scope 1 und 2 gegenüber dem Basisjahr 2021 reduziert. In Scope 3 verpflichtet sich KION, bis 2030 25 % der Treibhausgasemissionen aus der Nutzung verkaufter Produkte, der mit Abstand größten Scope-3-Kategorie, zu reduzieren. Langfristig verpflichtet sich KION, bis zum Jahr 2050 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens in den Scopes 1, 2 und 3 um mindestens 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu erreichen.

KIONs Nachhaltigkeitsstrategie: Produkte, Prozesse, Menschen

Durch kontinuierliche Innovationen, kreative Ideen und konsequentes Handeln treibt die KION Group die nachhaltige Logistik voran. Dies geschieht auf Basis ehrgeiziger Ziele, einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie und spezifischer Maßnahmen, die in unserer Unternehmensführung verankert sind. Die Überzeugung, dass Nachhaltigkeit eine Führungsaufgabe ist, spiegelt sich auch in der Vergütung von Vorstand und Executives wider: Ein signifikanter Anteil ihrer variablen Vergütung ist direkt an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt. Transparenz spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: In unserem jährlichen integrierten Nachhaltigkeitsbericht werden alle relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen und Nachhaltigkeitsziele detailliert festgehalten. In den Supplementary Non-financial Insights berichten wir zudem über Nachhaltigkeitsprojekte und -themen, die nicht Teil der Pflichtberichterstattung sind.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ruht auf drei Säulen:

  • Produkte: Die KION Group bietet leistungsstarke, effiziente und zukunftsweisende Produkte, Lösungen und Dienstleistungen an. Diese tragen maßgeblich zum Klimaschutz bei, erhöhen die Sicherheit in den Betrieben unserer Kunden und sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Im Fokus stehen dabei insbesondere energieeffiziente Flurförderzeuge und umweltfreundliche Lagertechnikgeräte, die den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden reduzieren.
  • Prozesse: Wir gestalten unsere internen Prozesse durchdacht und nachhaltig, um unseren Beitrag zum Klimawandel zu minimieren. Dazu gehören umweltschonende Produktionsverfahren und die Reduktion von Emissionen. Gleichzeitig fordern und überprüfen wir von unseren Lieferanten die Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialstandards, um eine durchgängig nachhaltige Lieferkette zu gewährleisten.
  • Menschen: Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat oberste Priorität. Wir schaffen eine Arbeitsumgebung, in der sich jeder wertgeschätzt und sicher fühlt. Diversität und Chancengleichheit sind feste Bestandteile unserer Unternehmenskultur, denn wir möchten ein Arbeitgeber sein, bei dem die Belegschaft gerne und motiviert arbeitet.

Vertrauen durch Transparenz: KIONs Nachhaltigkeitsengagement bei Investoren

Das ausgeprägte Nachhaltigkeitsengagement der KION Group findet Anerkennung bei Investoren, Finanzinstituten und renommierten Ratingagenturen. Diese externe Validierung unterstreicht unsere Glaubwürdigkeit und unseren Erfolg. So haben wir im Jahr 2024 ein „A-“ Rating der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP erhalten, welches unser Engagement im Bereich Klimaschutz würdigt. Zusätzlich bescheinigte uns das MSCI ESG Rating den bestmöglichen AAA-Status, der KION als ein Unternehmen mit überdurchschnittlicher Nachhaltigkeitsperformance in seiner Branche ausweist. Diese Ratings sind entscheidend, um die KION Group als nachhaltiges Investment für Investoren zu qualifizieren, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen.

Wir streben stets danach, in den relevanten Nachhaltigkeitsratings und -rankings angemessen vertreten zu sein und kommunizieren die erzielten Ergebnisse transparent auf unserer Website. Im Jahr 2025 erreichte KION bei S&P Global CSA ein Ergebnis von 69 Punkten (von 100) und wurde bereits im Vorjahr in den Dow Jones Best-in-Class Europe Index aufgenommen. Auch bei EcoVadis, einer weiteren wichtigen Plattform zur Bewertung von Unternehmensnachhaltigkeit, konnten wir im Jahr 2025 mit der Platin-Medaille die Höchstwertung für uns beanspruchen und uns damit zu den Top ein Prozent der über 150.000 durch EcoVadis untersuchten Unternehmen zählen. Gleiches gilt für unsere Marken Linde Material Handling und STILL. Auch einzelne Produkte wurden für ihr nachhaltiges Design ausgezeichnet: So ist das Dematic Multishuttle 2 seit Juli 2025 offiziell Cradle to Cradle® Bronze-zertifiziert – ein Großteil seiner Bestandteile lässt sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft dauerhaft wiederverwenden.

Darüber hinaus sind wir stolzer Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence des VDMA. Diese Initiative fördert nicht nur Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau, sondern macht auch nachhaltige Lösungen in diesem Sektor weithin sichtbar. Als Partner verpflichten wir uns zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze der Initiative, die einen umfassenden Rahmen für verantwortungsvolles Handeln bieten.

Unser Engagement erstreckt sich auch auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Diese im Jahr 2016 eingeführten globalen Leitplanken prägen unser Handeln in acht wesentlichen Aspekten, die tief in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert sind:

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Schutz und Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeiter.
  • Bekämpfung des Klimawandels: Aktive Reduzierung von Emissionen und Förderung klimafreundlicher Technologien.
  • Klima- sowie umweltfreundliche Produkte und Logistik-Lösungen: Entwicklung von Lösungen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren.
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Stakeholder-Einbindung: Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Interessengruppen.
  • Sichere und anwenderorientierte Produkte sowie Lösungen: Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards für unsere Kunden.
  • Sozial- und umweltverträgliche Lieferketten: Sicherstellung ethischer und ökologischer Standards in unserer gesamten Wertschöpfungskette.
  • Vielfalt und Chancengleichheit: Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur.

Energie in der Logistik: KIONs Weg zur ressourcenschonenden Intralogistik

Energie – und die nachhaltige Nutzung, effizientes Management sowie die Einsparung von Energie – ist das zentrale Thema des Jahrzehnts und prägt die gesamte Logistikbranche. Die KION Group nimmt hier eine führende Rolle ein und ist im Bereich Material-Handling einer der Pioniere in der Entwicklung ressourcenschonender und energieeffizienter Systeme. Ein Blick auf unsere Produktpalette verdeutlicht dies: Mittlerweile sind über 90 Prozent aller von der KION Group hergestellten Stapler mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet. Dies unterstreicht unseren besonderen Schwerpunkt auf Elektromobilität in der Intralogistik.

Wir bieten unseren Kunden die gesamte Bandbreite an Antriebstechniken, die aktuell verfügbar sind: vom klassischen Verbrennungsmotor über traditionelle Blei-Säure- und zukunftsweisende Lithium-Ionen-Batterien bis hin zur innovativen Brennstoffzelle. Unsere Expertise und unser breites Portfolio ermöglichen es uns, für jede Anwendung die optimale und nachhaltigste Lösung zu finden.

Elektromobilität: Der Motor der grünen Intralogistik

Die Elektromobilität nimmt auch in der Intralogistik einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Mit unseren starken Marken sind wir ein maßgeblicher Anbieter von elektrisch betriebenen Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir mit unseren Marken über eine Million Elektrofahrzeuge verkauft, was unsere führende Position in diesem Segment bekräftigt.

Die Lithium-Ionen-Technologie steht im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Vorteile von E-Staplern mit dieser Technologie sind vielfältig und überzeugend:

  • Schadstofffreier Antrieb: Keine lokalen Emissionen am Einsatzort, was die Arbeitsumgebung verbessert.
  • Leistung auf Augenhöhe mit Dieselstaplern: Moderne Elektrostapler erreichen und übertreffen oft die Leistungsfähigkeit von Verbrennungsmotoren.
  • Deutlich geringere Wartungskosten: Weniger bewegliche Teile und keine Verbrennungsprozesse reduzieren den Wartungsaufwand.
  • Kurze Ladezeiten und Zwischenlademöglichkeiten: Ermöglichen eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit ohne Batteriewechsel, auch im intensiven Mehrschichtbetrieb.

Die KION-Tochter Linde Material Handling bietet beispielsweise hochmoderne Elektrostapler-Modelle, die das Leistungsniveau von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotoren erreichen. Auch die Elektrogabelstapler von STILL sind führend am Markt – mit über 75 Jahren Elektrokompetenz. Unsere Marken Baoli, OM und Fenwick ergänzen das Portfolio mit praktischen E-Gabelstaplern, die fortschrittliche Technologie und Nachhaltigkeit vereinen. Diese E-Stapler, insbesondere die Lithium-Ionen-Stapler, sind somit mehr als nur eine gute Alternative zu Flurförderzeugen mit klassischen Verbrennungsmotoren – sie sind ein entscheidendes Puzzleteil auf unserem Weg zu einer ressourcenschonenden Intralogistik.

KION Battery Systems (KBS): Innovation in der Energiespeicherung

Die Lithium-Ionen-Batterie bietet in der Elektromobilität einen entscheidenden Vorteil: Im Gegensatz zur klassischen Blei-Säure-Batterie muss sie dank kurzer Ladezeiten und Zwischenlademöglichkeiten nicht gewechselt werden. Dies maximiert die Einsatzzeiten und Effizienz. Die enorme Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterien in den letzten Jahren macht sie zu einer besonders wertvollen Energiequelle für die Intralogistik, nicht nur in der Zukunft, sondern schon heute. Sie ist – insbesondere im intensiven Schichtbetrieb – eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative für alle Einsatzbereiche von Staplern, selbst in schweren Geräten zum Transport großer Lasten. Um die Verfügbarkeit und Qualität dieser Schlüsseltechnologie sicherzustellen, produziert KION Battery Systems (KBS), ein Joint Venture der KION GROUP AG und der BMZ Holding GmbH, hochwertige Lithium-Ionen-Batterien speziell für Gabelstapler und Lagertechnikgeräte der KION Group.

Energiemanagement für ein CO2-neutrales Warenlager

Unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gehen weit über den bloßen Einsatz von Batterien in unseren Gabelstaplern hinaus. Ein zentraler Fokus liegt auf ganzheitlichem Energiemanagement und Schnittstellenintelligenz. Das nachhaltige Energiemanagement unserer Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsprogramme unterstützen und ihnen zusätzliche Einsparpotenziale aufzeigen.

Hier forschen wir an digitalen Lösungen, Software und Künstlicher Intelligenz (KI), um die Energienutzung in Warenlagern noch effizienter zu gestalten. Mit der KI-basierten Software der ifesca GmbH, an der sich KION beteiligt, bieten wir unseren Kunden eine umfassende Lösung für ihr Energiemanagement. Die präzisen Prognose-Ergebnisse dieser Plattform ermöglichen es unseren Kunden, optimale Ladezeiten für ihre Flurförderzeug-Flotten zu planen, Ladespitzen zu vermeiden und somit ihre Energiekosten deutlich zu senken. Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte und Software schaffen wir ganzheitliche Energielösungen für individuelle Logistikanforderungen und helfen unseren Kunden, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Warenlager.

Wasserstoff und Brennstoffzelle: Die alternative Antriebsform der Zukunft

Wasserstoff ist längst kein bloßes Buzzword mehr, sondern eine weltweit immer wichtiger werdende alternative Energiequelle für den Antrieb von Fahrzeugen. Bei KION ist der Brennstoffzellenantrieb nicht erst seit Kurzem ein Thema, sondern neben dem Lithium-Ionen-Antrieb ein zweites wichtiges Fokusfeld in der KION Abteilung New Energy Systems. Seit vielen Jahren wird diese nachhaltige Energieversorgung bei unseren Marken Linde Material Handling und STILL erfolgreich implementiert.

Die Vorteile einer Brennstoffzelle sind vielfältig:

  • Emissionsfreier Betrieb: Das Energiesystem erzeugt keinerlei lokale Emissionen im Betrieb.
  • Schnelle Betankung: Ein kompletter Tankvorgang dauert lediglich ein bis drei Minuten, was Einsatzunterbrechungen minimiert und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge signifikant steigert – ein großer Vorteil im harten Mehrschichtbetrieb.
  • Keine giftigen Säuren oder Schadstoffe: Dies ist ein großer Pluspunkt für das Recycling und die Arbeitssicherheit.
  • Vergleichsweise lange Lebensdauer: Je nach Einsatzspektrum beträgt die Lebensdauer einer Brennstoffzelle etwa fünf Jahre, was zu einer Reduzierung von Abfall beiträgt.

Während die Vorteile der Brennstoffzelle für sich sprechen, liegt die primäre Herausforderung für Kunden noch in den erforderlichen hohen Investitionen in die Infrastruktur. Wir bei KION forschen intensiv weiter an der Thematik Wasserstoffenergie, da wir überzeugt sind, dass die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ein enormes Potenzial für die Intralogistik birgt und wichtige Standards für die Intralogistik der Zukunft setzen kann.

Grüne Energie in unseren eigenen Werken

Auch in unseren eigenen Werken setzen wir auf erneuerbare Energien. Vornehmlich nutzen wir Solar-Panels auf Werksdächern und beziehen Ökostrom aus Wasserkraft. Dieses Engagement unterstreicht unseren Anspruch, Nachhaltigkeit umfassend zu leben – von der Produktentwicklung bis zum eigenen Betrieb.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Nachhaltigkeit bei der KION Group

F: Was bedeutet Nachhaltigkeit für die KION Group?
A: Für die KION Group ist Nachhaltigkeit ein zentraler Grundsatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang bringt. Es geht darum, langfristig verantwortungsvoll zu wirtschaften, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln, faire Prozesse zu etablieren und eine sichere, attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

F: Wie trägt KION zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei?
A: KION reduziert den CO2-Ausstoß durch die Entwicklung energieeffizienter elektrischer Flurförderzeuge (über 90% unserer Fahrzeuge sind elektrisch), den Einsatz von Lithium-Ionen-Technologie und Brennstoffzellen, intelligente Energiemanagement-Lösungen für Kunden sowie die Nutzung erneuerbarer Energien in eigenen Produktionsstätten.

F: Welche Rolle spielt Elektromobilität in der KION Group?
A: Elektromobilität ist ein Schwerpunkt der KION Group. Wir sind ein führender Anbieter von elektrischen Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten und haben in den letzten zehn Jahren über eine Million Elektrofahrzeuge verkauft. Die Forschung und Entwicklung konzentrierten sich stark auf Lithium-Ionen-Technologie und Brennstoffzellen.

F: Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen in der Intralogistik?
A: Lithium-Ionen-Batterien bieten kurze Ladezeiten, Zwischenlademöglichkeiten und eine hohe Verfügbarkeit, besonders im Mehrschichtbetrieb. Brennstoffzellen sind emissionsfrei, schnell zu betanken (1-3 Minuten), haben eine lange Lebensdauer und enthalten keine giftigen Stoffe, was die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Intralogistik steigert.

F: Wie unterstützt KION seine Kunden bei deren Nachhaltigkeitszielen?
A: KION unterstützt Kunden durch energieeffiziente Produkte, intelligente Energiemanagement-Software (z.B. mit KI-Lösungen von ifesca), die Beratung bei der Implementierung nachhaltiger Flotten und die Entwicklung maßgeschneiderter, CO2-neutraler Lagerlösungen.

F: Welches langfristige Klimaziel verfolgt die KION Group?
A: Die KION Group strebt an, bis spätestens 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen (Net-Zero) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) zu erreichen.

Social Media & Pressemitteilungen

Social Media

Lesen Sie auch die Social-Media-Veröffentlichungen von KION und seinen Operating Units.

Pressemitteilungen

Schauen Sie sich unsere aktuellen Veröffentlichungen an.

Informationen zum Unternehmen

Unternehmenspräsentation

Download PDF

KION im Überblick

Unsere Leistungen und Marken sowie unsere Meilensteine.

Management

Vorstand und Aufsichtsrat der KION GROUP AG.

Karriere bei KION

Wenn Sie etwas bewegen wollen - warum nicht mit uns?