Alle Stories
3 min

Die Zukunft der Logistik: Wie Automatisierung Lieferketten revolutioniert

Mehr Automatisierung, das wünscht sich jeder Warenlagerbetreiber. Vom intelligent verknüpften Teilsystem bis zur vollständig automatisierten Anlage: Wie Linde Material Handling und Dematic mit Shuttle Systemen, FTS/AMR, AutoStore™, WMS/WCS und KI gestützter Orchestrierung ganzheitliche Leistungssteigerungen im Lager realisieren.

2025-08-13

Gezielt automatisierte Einzellösungen reichen für viele Unternehmen und Kleinbetriebe oft aus. Doch wenn Durchsatz, Komplexität oder Anforderungen an Transparenz steigen, braucht es Systeme, die über isolierte Optimierungen hinausgehen – Systeme, die einzelne Prozesse intelligent miteinander verbinden oder das Lager als Ganzes orchestrieren.

Bei KION unterscheiden wir vier Automatisierungsgrade:

  • Stufe 1: manuelle Anwendungen
  • Stufe 2: Automatisierung einzelner Abläufe
  • Stufe 3: erweiterte Automatisierung zusammenhängender Abläufe
  • Stufe 4: integrierte Gesamtsysteme für die Vollautomatisierung aller Prozesse.
Die Stufen 1 und 2 haben wir in diesem Artikel beleuchtet. Bei Stufe 3 und 4 geht es um das Vernetzen von Fördertechnik, Robotik, Software und Steuerung – mit spürbarem Effekt auf Produktivität und Prozesssicherheit im Warenlager.

Das System ist an die spezifischen Bedürfnisse von Servicio Móvil angepasst.

Stufe 3: Weiterentwickelte Automatisierung verbundener Prozesse

Mehrere automatisierte Komponenten wie Shuttle-Systeme, Fördertechnik, AutoStore™, Palettierroboter und übergeordnete Software greifen ineinander. Besonders wichtig ist die Orchestrierung durch ein Warehouse Control System (WCS) oder Warehouse Management System (WMS).

Vorteil: Wenn mehrere Prozesse intelligent miteinander verknüpft sind, entsteht ein durchgängig effizienter Materialfluss. Fördertechnik, Shuttle-Systeme und übergeordnete Software sorgen für Geschwindigkeit, Transparenz und eine klare Struktur im Lager – ideal für Unternehmen mit hohem Durchsatz und komplexen Abläufen.

Servicio Móvil: Kompakte Behälter, intelligente Roboter und eine maßgeschneiderte Softwarelösung

Beim spanischen Logistikdienstleister Servicio Móvil hat die Einführung eines AutoStore™-Systems von Dematic frischen Wind in den Lageralltag gebracht – und die Mitarbeiter vor Ort spürbar entlastet. Kompakte Behälter, intelligente Roboter und eine maßgeschneiderte Softwarelösung sorgen dafür, dass Aufträge schnell, fehlerfrei und platzsparend abgewickelt werden – ein echter Gewinn, gerade im anspruchsvollen Gesundheitssektor. Die neue Anlage steigert die Produktivität bei der Kommissionierung um bis zu 80 Prozent und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit deutlich. Dank der hohen Skalierbarkeit bleibt Servicio Móvil auch für zukünftiges Wachstum bestens aufgestellt. Für das Team bedeutet das: weniger Stress bei mehr Tempo – und ein Plus an Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb.

Das Palettenshuttle-Lager der Fosfa-Logistik.

Stufe 4: Integrierte Gesamtsysteme für vollständige Prozessautomatisierung

Diese höchste Stufe umfasst die volle Automatisierung aller Prozesse von Wareneingang bis Versand. Vollautomatisierte Systeme kombinieren Lagertechnik, Transport, Software und Robotik – die „ganze Palette“ eben. Die eingesetzten Lösungen reichen von Multishuttle-Systemen, Hochregallagern und Palettenshuttles über AGVs und AMRs bin hin zu Steuerung von Anlagen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und voll integrierten sogenannten Supply Chain Execution Platforms.

Die Vorteile: maximale Prozessgeschwindigkeit, minimale Fehlerquoten und ein hoher Automatisierungsgrad bei gleichbleibender Qualität – eine nachhaltige Lösung für skalierbares Wachstum.

Fosfa: vollautomatisches Lager

In Tschechien hat unser Tochterunternehmen Linde MH für das Chemieunternehmen Fosfa ein vollautomatisches Lager mit 4.500 Palettenplätzen umgesetzt. Die Anlage kombiniert ein automatisiertes Shuttle-Lagersystem mit autonomen Linde-Fahrzeugen, die an festgelegten Schnittstellen Paletten aufnehmen und an Übergabepunkte transportieren. Alle Vorgänge werden über ein WMS gesteuert, das gleichzeitig mit ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) kommuniziert – also mit unternehmensweiten Softwaresystemen, die zentrale Geschäftsprozesse wie Produktion, Einkauf, Lager und Auftragsabwicklung digital verknüpfen. Das System arbeitet fast vollständig ohne Personal, hat zu einer deutlichen Erhöhung der Kommissioniergeschwindigkeit geführt und bedient Kundenaufträge innerhalb eines Tages.

Ersatzteillager in Kahl: Hoher Durchsatz erfordert ein hohes Maß an Automatisierung.

KION Regional Distribution Center Central Europe: Vollautomatisches Hochregallager und Multishuttle-System

Dieses Leuchtturmprojekt haben wir für die Ersatzteilversorgung unserer eigenen Produkte umgesetzt: Im KION Regional Distribution Center Central Europe in Kahl am Main gibt es ein 30 Meter hohes, vollautomatisches Hochregallager (sechs Gassen) sowie ein leistungsfähiges Multishuttle-System (110.000 Stellplätze). Hinzu kommt ein intelligenter Materialfluss mit Stetigfördertechnik sowie Autonomous Mobile Robots (AMRs) und Flurförderfahrzeugen. Im gebündelten Know-how unserer Marken Dematic und Linde Material Handling zeigt sich die gesamte Bandbreite unserer Leistungsfähigkeit als KION Group – und gleichzeitig der Status Quo bei Automatisierungs- und Digitaltechnik, Sicherheits- und Energielösungen und nahtlos integrierten Materialflusssystemen.

Zum Konzept im Ersatzteilzentrum Kahl gehören fest verbaute, vollautomatische Anlagen – und mobile autonome Roboter (AMRs).

So geht Lagerautomatisierung nach Maß

Die verschiedenen Automatisierungsgrade zeigen exemplarisch, wie vielfältig Automatisierungslösungen gestaltet werden können – ohne feste Reihenfolge, aber immer bedarfsorientiert.

Ob manuell, teilautomatisiert oder vollintegriert: Die Marken der KION Group bieten Technologien, Beratung und Umsetzungskompetenz für jede der vier Stufen der Lager-Automatisierung. So können Unternehmen schrittweise starten, gezielt erweitern und bei Bedarf bis zur vollautomatisierten Gesamtlösung skalieren.