Alle Stories
3 min

Die unterschätzte Marke der KION Group: Sieben spannende Einblicke in die Welt von Baoli EMEA

Baoli gilt als günstige Einstiegsmarke von KION – solide Stapler, pragmatisch, aufs Wesentliche fokussiert. Das stimmt, doch ein genauerer Blick zeigt: Hinter der Marke steckt weit mehr, als man erwartet.

2025-11-12

Dennis Lueneburger

Baoli ist so etwas wie die kleine Schwester von Linde Material Handling und STILL: weniger Rampenlicht, weniger Konfigurationsmöglichkeiten bei den Produkten. Wie es oft bei kleinen Geschwistern ist, wird Baoli aber manchmal unterschätzt. Denn hinter der Marke stecken klare Versprechen – zum Beispiel Fokus aufs Wesentliche und schnelle Verfügbarkeit.

In diesem Artikel zeigen wir sieben spannende Einblicke – und erklären, warum es sich lohnt, Baoli kennenzulernen.

Das Baoli - Team gemeinsam auf der LogiMAT 2025

Wussten Sie, dass ….

1. … sich die Lagertechnik von Baoli im Aufwind befindet?

Viele verbinden Baoli vor allem mit Gegengewichtsstaplern. Weniger bekannt: Die Marke baut ihr Lagertechniksortiment konsequent aus – und das mit bemerkenswertem Tempo. Mit dem KBR 14-20 kam erstmals eine eigene Schubmastreihe ins Programm, gefertigt im chinesischen Xiamen-Werk der KION Group. Dazu gesellen sich neue Niederhubwagen wie der KBP 14-20.

Der Baoli Niederhubwagen KBP 14-20 im Einsatz

2. … bereits mehr als 90 Prozent der Baoli-Stapler in EMEA elektrisch sind?

Während viele Anbieter im Einstiegssegment noch einen hohen Verbrenneranteil im Sortiment haben, ist der Elektroanteil bei Baoli EMEA längst überdurchschnittlich. Für Kunden bedeutet die Lithium-Ionen-Technologie: weniger Wartung, flexible Zwischenladung, planbarer Mehrschichtbetrieb – und langfristig deutlich geringere Betriebskosten. Zudem zeigen die Baureihen KBE 25-35 und KBE/T 15-20, dass die Marke Baoli im Einstiegssegment mit durchdachten Lösungen überzeugt.

3. … Baoli-Kunden Zugriff auf das Ersatzteilnetzwerk der KION Group haben?

„Wer sich für Baoli entscheidet, bekommt nicht nur einen Stapler, sondern das volle Service-Versprechen der KION Group“, sagt Francesco Pampuri, Director Brand Marketing & Management für Baoli EMEA. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das neue Ersatzteillager in Brünn (Tschechien): Mehr als 90 Prozent aller Teile sind sofort verfügbar und erreichen Kunden in fast jedem Land Europas binnen 24 Stunden. Ein Standard, der im preisattraktiven Einstiegssegment alles andere als selbstverständlich ist.

Christian Bischof, Managing Director von Baoli EMEA, hält eine Messeansprache

4. … in Baolis Zentrallager im norditalienischen Rolo stets mehrere hundert Fahrzeuge auf Abruf stehen?

Für viele Kunden im Einstiegssegment zählt sofortige Verfügbarkeit: Ist das Gerät sofort lieferbar, wird es gekauft – wenn nicht, sucht man anderswo. Deshalb hält Baoli im europäischen Zentrallager in Rolo (Italien) jederzeit rund 2.000 brandneue Fahrzeuge unterschiedlicher Modelle bereit, die sofort auslieferbar sind. Das Ergebnis: Baoli-Kunden können praktisch über Nacht ihr Fahrzeug übernehmen und loslegen, statt auf Lieferfenster in der Zukunft zu warten.

5. … Baoli in der EMEA-Region über ein Netzwerk von mehr als 350 Händlern verfügt?

Mit mehr als 350 Händlern in über 50 Ländern verfügt Baoli EMEA über ein dichtes, regional verankertes Netzwerk. Ob in Deutschland, Frankreich oder im Nahen Osten – Beratung, Verkauf und Service sind immer in Reichweite. Dadurch unterscheidet sich Baoli EMEA von vielen Konkurrenten im Einstiegssegment, die zwar attraktive Preise bieten, aber beim Service nicht mithalten können. Für die Kunden heißt das: Nähe und Verlässlichkeit statt Distanz und Anonymität.

6. … Baoli auch Schwerlaststapler mit bis zu 10 Tonnen Tragkraft anbietet?

Baoli EMEA ist vor allem für Gegengewichtsstapler im Bereich von 1,5 bis 3,5 Tonnen Tragkraft bekannt – aber tatsächlich gehören zum Portfolio auch Schwerlaststapler bis 10 Tonnen. „Unsere Heavy-Duty-Baureihen aus dem KION Werk im chinesischen Xiamen sind für harte Einsätze gemacht – robust, komfortabel und ergonomisch“, erklärt Marketing-Manager Francesco Pampuri: „Einfache Stapler müssen schließlich nicht klein sein!“

7. … Baoli in China fertigt – aber nach europäischen Standards entwickelt und geprüft wird?

Baoli EMEA ist in zwei Welten gleichzeitig zuhause: entwickelt wird nach europäischen Standards, produziert wird in modernen chinesischen Werken: Die Fahrzeuge sind zu 100 % CE-konform, geprüft und sicher. Viele Wettbewerber aus Fernost können zwar beim Preis mithalten, scheitern aber oft an Servicequalität, Ersatzteilverfügbarkeit oder an der konsequenten Umsetzung europäischer Normen.

Fazit

Baoli verspricht: „We make material handling simple“ – auf Deutsch: wir machen den Warenumschlag einfach. Die Produkte sind CE-konform, sofort verfügbar und fair im Preis. Und als kleinere und etwas weniger bekannte Marke in unserem Portfolio, profitiert Baoli besonders von der Zugehörigkeit zur KION Group.

FAQ - häufig gestellte Fragen

Ist Baoli eine eigenständige Marke?

Baoli ist Teil der KION Group, einem weltweit führenden Konzern im Intralogistikbereich. Die Fahrzeuge werden in modernen KION-Werken in China produziert, aber nach europäischen Standards entwickelt und geprüft – inklusive CE-Konformität.

Für welche Unternehmen eignet sich Baoli EMEA besonders?

Typische Kunden sind kleine bis mittelgroße Betriebe – vom Handwerksunternehmen bis zu mittelständischen Logistikern. Oft haben die Betriebe nur einen einzigen Stapler, der statt Dauerbetrieb nur ein paar Stunden am Tag in Betrieb ist.

Wo ist Baoli in Europa vertreten?

Baoli arbeitet mit mehr als 350 Händlern in über 50 Ländern der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zusammen. Die Kunden profitieren dadurch von lokaler Beratung, direktem Service und schneller Ersatzteilversorgung.