Kurz und knapp:
1. Mit welchen Unternehmen arbeitet die KION Group strategisch zusammen?
Die KION Group pflegt strategische Partnerschaften u. a. mit NVIDIA (KI & Simulation), Accenture (digitale Transformation), Quicktron (AMR-Technologie), Eurofork (Paletten-Shuttle-Systeme), EP sowie Li-Cycle (Batterierecycling)
2. Was ist das Ziel der Partnerschaft zwischen KION und NVIDIA?
Ziel ist der Aufbau intelligenter Lagerlösungen auf Basis digitaler Zwillinge, KI und Simulation. Mithilfe von NVIDIA Omniverse simuliert KION komplette Lagerprozesse, um Planung, Inbetriebnahme und Optimierung zu beschleunigen.
3. Wie wählt die KION Group ihre Technologiepartner aus?
Partnerschaften entstehen gezielt auf Basis identifizierter Lücken in der Systemarchitektur. Kriterien sind u. a. technologische Passung, regionale Skalierbarkeit, regulatorische Anforderungen und die Fähigkeit zur schnellen Umsetzung.
4. Was bedeutet die Kooperation mit Li-Cycle für die Nachhaltigkeit bei der KION Group?
Dank der Partnerschaft mit Li-Cycle werden Lithium-Ionen-Batterien am Standort Magdeburg recycelt. Dabei können bis zu 95 % der enthaltenen Rohstoffe zurückgewonnen werden – ein zentraler Schritt zur Kreislaufwirtschaft.
5. Welche Rolle spielt Quicktron bei KION?
KION setzt bei der Hardware auf den chinesischen Spezialisten Quicktron und realisiert gemeinsam mit Dematic Großprojekte wie bei Radial Europe mit 299 AMRs – aber auch weitere Goods-to-Person-Anlagen in den USA sowie horizontale Transportsysteme mit ITS.