Innovation

2023-06-07

Vorsprung durch Innovationskraft & Technologie

2023-05-31

Lieber teilen statt kaufen

2023-05-24

Linde MH und Porsche Engineering – ikonisches Stapler-Design seit mehr als 40 Jahren

2023-04-28

Linde MH und Dematic in Halle 10 auf der LogiMAT 2023

2023-04-26

STILL und Dematic auf der LogiMAT 2023

2023-01-25

Wie Insekten die Intralogistik inspirieren

2022-06-30

Live und in Farbe – die World of Material Handling 2022

2022-06-01

Die größte Intralogistikmesse Europas lädt wieder ein

2022-05-18

Von der Vision zur Wirklichkeit: das Warenlager von morgen

2022-03-30

Dematic und Linde Material Handling auf der MODEX 2022: Zwei starke Marken unter einem Dach

2022-01-26

Entwicklung von Flurförderzeugen mit einem Fokus auf Kundenbedürfnisse

2022-01-12

Sonderumbauten von Gabelstaplern: Innovative Ideen für eine bessere Integration beeinträchtiger Fahrerinnen und Fahrer

2021-10-13

Design bei Gabelstaplern: aus futuristischer Vision wird perfekte Interaktion

Sauerstoff Reduzierung

2021-07-13

Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion: Intelligenter Brandschutz für automatisierte Lager

2021-02-24

Logistik-Innovationen & industrielle Revolutionen mitgestalten

2021-02-22

Logistik-Erfindungen, die Geschichte schrieben

2020-06-17

Willkommen am virtuellen Messestand

2020-05-26

"Lights-out-Warehouse" - Robotik im Lager

2020-04-27

Sicherheit im Lager: umfassender Schutz - unter allen Umständen

2020-03-13

Besondere Lösungen für besondere Anforderungen

2019-12-12

Wegbereiter für die Intralogistik der Zukunft

2019-11-15

Tante Emma 2.0: Lösungen für den Lebensmittelhandel

2019-05-29

KION Group – Shaping tomorrow's intralogistics today (Image Video)

2019-05-27

Publikumspreis: Erfolgreicher Auftritt bei den "Hackdays" in Frankfurt

2019-01-17

Zukunft: Gar nicht dunkel

2018-03-01

Weniger Gefährdungen und ein sicheres Gefühl

2017-11-09

Ein Gabelstapler im Petersdom

2017-08-04

"Alles muss genau geplant werden"

2017-03-30

"Das Lager verändert sein Gesicht"

2016-12-20

Geschichte des Staplers in 10 Bildern

KION informiert über Innovationen in der Logistik

Wir treiben Innovationen in der Logistik - also im Material-Handling-Markt voran. Die KION Group ist eines der technologisch führenden Unternehmen der Branche und steht für Intralogistik 4.0. Rund 1.700 Forscherinnen und Forscher sowie Entwicklerinnen und Entwickler [Stand 2020] weltweit widmen sich der Aufgabe, die Schlagkraft und Geschwindigkeit bei der Entwicklung von neuen Technologien, Produkten, Strukturen und Prozessen zu erhöhen und arbeiten beständig an innovativen Lösungsangeboten. Durchschnittlich fast 3 Prozent unseres Umsatzes investierten wir bei der KION Group zwischen 2014 und 2020 für Forschung und Entwicklung, vornehmlich in den Bereichen: New Energy , Automation und Digitalisierung – und hier insbesondere im Bereich Konnektivität.

KI-gestütztes Energie-Management für E-Stapler-Flotten

Ein gutes Beispiel für Innovationen, die Energie, Digitalisierung und Konnektivität miteinander verbinden, ist unsere Zusammenarbeit mit ifesca. Für ein verbessertes „Peak Power Management“ unserer Kunden sind wir diese strategische Partnerschaft mit dem Softwareentwickler ifesca GmbH eingegangen. Gemeinsam arbeiten wir an einem KI-gestützten Energie-Management für E-Stapler-Flotten. Die künstliche Intelligenz (KI) sorgt dafür, dass Energie in Warenlagern effizienter genutzt werden kann. Mit den genauen Prognose-Ergebnissen der Plattform sind unsere Kunden in der Lage, für ihre Flurförderzeug-Flotten optimale Ladezeiten zu planen, Ladespitzen zu vermeiden und damit ihre Energiekosten deutlich zu senken. Zudem kann die Plattform leicht und flexibel über offene Schnittstellen in die bestehenden Energie-Management-Systeme integriert werden. Dadurch ergeben sich für die Kunden in zweiter Linie noch weitere Vorteile – sowohl in Hinblick auf Einsparungen als auch auf die Verwirklichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.

KION hat kreative Lösungen für die Intralogistik 4.0 und innovative Produkte für die Welt von morgen

Neben einem sparsamen Energiemanagement beschäftigt uns ebenfalls die hohe Bevölkerungsdichte in den Städten sowie die steigende Nachfrage nach E-Commerce-Produkten . Um den heutigen Bedürfnissen nach schnellstmöglichen Lieferungen (Same-Day-Deliveries) nachzukommen, braucht es neue Lösungen. Mit dem Konzept des Micro-Fulfillment – also kleinen Lagerhäusern in den Innenstädten und vernetzten und automatisierten Flurförderzeugen – kommt die KION Group diesem Trend nach. Dabei beschäftigt sich KION auch mit der „ letzten Meile “, dem teuersten Stück Weg in der Logistik, der Auslieferung eines Pakets. Während die Produktionszeit bei der Herstellung des Produkts genau berechnet und optimiert ist und Prozesse in einem Warenlager oftmals automatisiert ablaufen, ist die letzte Meile noch immer mit viel körperlicher Arbeit verbunden. Um Paketauslieferer zu unterstützen entwickelt unsere Tochtermarke Dematic „ PackMyRide “. Das automatisierte System packt für den Fahrer das Fahrzeug: Am Verteilerzentrum greift der Roboterarm Pakete vom Band, das System analysiert Größe und Gewicht und dann werden die mobilen Regaleinheiten des Fahrzeugs optimal und platzsparend befüllt. Das soll nicht nur die Fahrer körperlich entlasten, sondern auch den Zeitaufwand bei der Beladung der Fahrzeuge deutlich reduzieren. Das Pilotsystem testete Dematic gemeinsam mit dem Projekt-Kooperationspartner DPD , einem internationalen Kurier-Express-Paket-Dienstleister. So möchten wir den aktuellen Bedürfnissen einer modernen Intralogistik 4.0 entgegenkommen und Vorreiter bei innovativen Lösungen sein.

Innovationen in der Logistik: Forschungs-Communities rund um KION

Neben Partnerschaften mit Unternehmen wie unter anderem DPD , arbeiten wir ebenfalls mit Forschungsinstituten, Universitäten und natürlich unseren Kunden zusammen. So sorgen wir dafür, dass unsere Innovationen jederzeit eng am Markt und an den neuesten technologischen Entwicklungen orientiert sind. Ein weiteres Beispiel dafür ist der LoadRunner® – eine neue Generation autonomer Transportfahrzeuge, die die KION Group und das Fraunhofer IML gemeinsam entwickelt haben: Wir lizensierten die mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteten fahrerlosen Transportfahrzeuge des Forschungsinstituts und entwickelten diese hochdynamischen Fahrzeugschwärme im gemeinsamen „ Enterprise Lab “ zur Marktreife.

Die Sicherheit steht stets im Vordergrund

Ebenfalls geforscht wird bei KION rund um die Themen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, denn das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden hat höchste Priorität. Ob fahrerlose Transportsysteme, die automatisch die Geschwindigkeit verringern, spezielle Sicherheitswesten, die vor entgegenkommenden Verkehr warnen oder Kontrollsysteme, die bei der Arbeit am Hochregellager für einen sicheren Stand sorgen: Rund um die Sicherheit der Menschen vor Ort betreibt KION viel Forschung und Entwicklung. So beschäftigen wir uns auch mit Brandschutzmethoden für automatisierte Lagerhäuser und setzen Lösungen zur Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion in Warenlagern ein.

Social Media & Pressemitteilungen

Social Media

Lesen Sie auch die Social-Media-Veröffentlichungen von KION und seinen Operating Units.

Pressemitteilungen

Schauen Sie sich unsere aktuellen Veröffentlichungen an.

Informationen zum Unternehmen

Unternehmenspräsentation

Download PDF

KION im Überblick

Unsere Leistungen und Marken sowie unsere Meilensteine.

Management

Vorstand und Aufsichtsrat der KION GROUP AG.

Karriere bei KION

Wenn Sie etwas bewegen wollen - warum nicht mit uns?