Alle Stories
2 min

Neues Robotik-Fahrzeug erfolgreich mit ROSSMANN getestet

Händische Kommissionierung ist einer der größten Schmerzpunkte unserer Kunden. Uns ist es nun gelungen, eine innovative Lösung zu entwickeln, die dieses Problem in Bestandslagern beseitigen kann: Ein robotisches Fahrzeug, das komplexe Aufträge automatisch kommissioniert. Gemeinsam mit ROSSMANN haben wir es erfolgreich getestet.

2025-09-24

Kostenintensiv und fehleranfällig: Seit Jahren ist der Kommissionierprozess in der Logistikbranche eine neuralgische Stelle, was nicht nur an den Lohnkosten und der Fehleranfälligkeit durch menschliche Beteiligung liegt. Es ist gleichzeitig schwierig geworden, überhaupt qualifiziertes Personal für die körperliche Arbeit zu finden.

Mit dem Robotic Case Picker (RoCaP) haben wir nach intensiver Entwicklungsarbeit dafür nun eine Lösung, die bereits im Lager von ROSSMANN, einer der größten Drogeriemarktketten Europas, ihren Wert bewiesen hat. Der RoCaP ist ein autonomes Fahrzeug mit Greifarm, das anhand von Aufträgen nacheinander Paletten anfahren, einzelne Warenpakete entnehmen und diese auf einem Rollcontainer oder ähnlichem stabil zusammenstellen kann – auch wenn Paketbeschädigungen oder ähnliche Hindernisse vorliegen. „Das Fahrzeug ist ein Innovationsprojekt mit sehr viel Potential für die Intralogistik“, macht Carsten Harnisch, Senior Vice President Robotic Systems Development bei KION, klar.

Einsatzfähig im Mischbetrieb dank KI

Kern des RoCaP-Fahrzeuges sind Scan-Vorgänge mit modernen Kameras und KI-Analyse, die es ermöglichen, die Umgebung zu erkennen und trotz komplexer Bedingungen im Mischbetrieb alle Aufträge reibungslos durchzuführen. Zuerst wird bei einem Pickvorgang die Palette, von der das Paket entnommen wird, gescannt und der sogenannte Arbeitsraum festgelegt. Anschließend findet ein Höhen-Scan statt, um zu erkennen, wie viele Pakete schon von der Palette entnommen wurden.

Der dritte und komplexeste Schritt ist der Oberflächen-Scan: Wo genau liegt das Paket? Wo sind die Ecken? Gibt es Beschädigungen? Wo sind gute Greifpunkte? Das passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen, ehe der RoCaP mit einer besonders ausgereiften Vakuum-Greiftechnologie das Paket auf den Rollcontainer lädt, den er selbst transportiert. Grundlage für diese Technik sind u.a. Software-Chips von NVIDIA, mit denen wir seit Beginn des Jahres eine Partnerschaft haben.

Der Robotic Case Picker verwendet eine neue Greiftechnologie.

Fahrzeug übertrifft Erwartungen

Der Piloteinsatz des RoCaP erfolgte in einem ROSSMANN-Regionallager, wo mehrere unserer Fahrzeuge auch zukünftig im Einsatz sein werden. „Wir waren positiv überrascht und es hat viel besser funktioniert, als wir es erwartet haben, vor allem in Bezug auf Geschwindigkeit und Greiftechnik des Fahrzeugs“, betont Hendrik van Duuren, Geschäftsleiter von ROSSMANN Logistik. „Zusätzlich kann die Technologie die Mitarbeiter entlasten, schwere Artikel zu kommissionieren.“

Eine Aufgabe, die viele Betreiber von Warenlager vor Herausforderungen stellt. Dafür ist das neue Fahrzeug, das über die KION Marke Linde Material Handling vermarktet wird, nicht nur mit innovativer, KI-gesteuerter Technik ausgestattet, sondern auch mit zuverlässigen Sicherheits- und Robotik-Elementen, welche die Fehleranfälligkeit im Alltag drastisch minimieren.

Wird händische Kommissionierung durch Personen bald obsolet? Der RoCaP hat das Potential diesen Prozess zu automatisieren.

RoCaP kann Intralogistik grundlegend verändern

Die Zusammenarbeit mit ROSSMANN hat außerdem gezeigt, wie viel Potential noch im RoCaP steckt. Diesen wollen wir nun gemeinsam mit dem Unternehmen, das europaweit knapp 5.000 Filialen betreibt, weiter ausschöpfen. Das ambitionierte Ziel: aufwändige, händische Kommissionierung Schritt für Schritt reduzieren – für mehr Sicherheit, Effizienz und Geschwindigkeit. „Wenn diese Technik weiter vorangetrieben wird, werden wir Lager in der Zukunft ganz anders bauen“, ist sich van Duuren sicher.

Das robotische Fahrzeug füllt eine Lücke, die bisher noch offen war. Denn natürlich gibt es bereits Warenlager, in denen automatisiert kommissioniert wird – unsere Marke Dematic ist Spezialist auf diesem Gebiet – allerdings nicht im Mischbetrieb in Kombination mit nicht-automatisierten Fahrzeugen. „Es ist ein Durchbruch im Bereich der Intralogistik, insbesondere mit Blick auf Brownfield-Automatisierung. Der Schlüssel zum bisherigen und zukünftigen Erfolg ist dabei eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen uns und den Kunden, orientiert an deren Problemstellungen“, fasst es KION Projektleiter Peter Krumbholz zusammen.

Die Live-Premiere des Robotic Case Pickers findet am 12./13. November auf dem Linde Automation Summit in Aschaffenburg statt: