Alle Stories
5 min

„Unsere Kunden wollen nicht zwischen hundert Optionen wählen“

Baoli macht den Materialfluss einfach: Die KION Marke liefert robuste, CE-konforme Gabelstapler und Lagertechnik für alltägliche Aufgaben – preisattraktiv und zuverlässig. Im Interview erklärt Christian Bischof, Managing Director Baoli EMEA, warum Einfachheit kein Verzicht ist, wie Baoli mit schneller Verfügbarkeit punktet und weshalb die Marke mehr ist als „günstig“.

2025-10-22

Dennis Lueneburger

„We make material handling simple“, verspricht Baoli – wir machen Warenumschlag einfach. Einfachheit bedeutet dabei nicht Verzicht, sondern Fokus aufs Wesentliche. Genau das treibt Christian Bischof, Managing Director Baoli EMEA, an. Die Marke steht in der KION Group für einfache, zuverlässige Alltagslösungen. Der Materialfluss muss funktionieren, und zwar schnell, verlässlich und robust.

In unserem Gespräch erläutert Christian Bischof, wie Baoli sich im Universum der KION Group positioniert, welche Bedürfnisse die typischen Kunden wirklich haben – und warum ein gut funktionierender Serviceprozess mindestens so entscheidend ist wie ein Fahrzeug.

Klar positioniert im Kosmos der KION Group

Wofür steht die Marke Baoli in Europa, Christian?

Christian Bischof, Managing Director Baoli EMEA: „Baoli macht den Materialfluss einfach – mit genau passenden, CE-konformen Produkten, schneller Verfügbarkeit, verlässlichem Service und natürlich dem Rückhalt einer starken Gruppe. Unsere Produkte sind robust, sicher und bezahlbar. Für viele Kunden ist das genau die Mischung, die sie suchen: weniger Schnickschnack, mehr Substanz, und das alles so einfach wie möglich. ‚Keeping it simple‘ eben.“

Bedeutet das nicht Abstriche bei der Qualität?

Bischof: „Nein, überhaupt nicht. Unsere Stapler entsprechen allen europäischen CE-Richtlinien und Qualitätsnormen – diesen Anspruch nehmen wir sehr ernst, darauf können sich unsere Kunden absolut verlassen. Baoli-Produkte werden in Asien gefertigt, ja – aber sind für die Ansprüche unserer europäischen Kunden nach europäischen Standards entwickelt.“

Gibt es einen „typischen“ Baoli-Kunden?

Bischof: „Unsere Kunden sind Leute, die nicht lange überlegen, sondern anpacken – Handwerksbetriebe, kleine Logistiker, regionale Händler oder mittelständische Industrieunternehmen. Sie wollen nicht zwischen hundert Optionen wählen, sondern einfach einen verlässlichen Stapler, den sie kurzfristig bekommen und bei Bedarf sofort warten lassen können. Das ist unser Terrain – hier fühlen wir uns zuhause.“

Technik, die den Job erledigt

Auf welches Produkt sind Sie besonders stolz?

Bischof: „Ganz klar auf unsere neue Generation von Gegengewichtsstaplern. Das ist ein ‚Game Changer‘. Wir haben hier eine komplett neue Plattform geschaffen, die technologisch auf dem neuesten Stand ist – und dabei erstaunlich flexibel bleibt. Egal ob elektrisch mit Lithium-Ionen-Batterie oder klassisch mit Blei-Säure-Batterie: Wir decken alle gängigen Anforderungen ab. Und ja, in manchen Märkten braucht es weiterhin Diesel oder Gas – etwa auf Baustellen oder in Regionen ohne stabile Ladeinfrastruktur. Auch das liefern wir. Produziert wird in topmodernen Werken der KION Group in Asien, und die Fahrzeuge überzeugen wirklich auf ganzer Linie.

Sie setzen also auch schon auf Elektro?

Bischof: „Oh ja! Und zwar deutlich mehr, als viele vielleicht vermuten. Der Elektroanteil bei Baoli-Produkten liegt bei über 90 Prozent. Gerade die Lithium-Ionen-Technologie nimmt uns und unseren Kunden viele Sorgen ab: Zwischenladen? Kein Problem. Mehrschichtbetrieb? Gut planbar. Wartung? Deutlich einfacher. Gleichzeitig wissen wir, dass nicht jede Anwendung gleich ist – darum bieten wir auch weiterhin klassische Varianten mit Blei-Säure oder Verbrennern an. Am Ende zählt immer, was am besten zur Situation des Kunden passt.“

„Einfach“ heißt ja offenbar auch: schnell verfügbar. Wie stellen Sie das sicher?

Bischof: „Indem wir sehr genau vorausplanen – und zwar nicht nur, was Mengen angeht, sondern auch Konfigurationen. Wir wissen zum Beispiel genau, welche Hubhöhen oder Kabinen besonders gefragt sind – und halten diese Modelle gezielt auf Lager. Unsere Kunden wollen am liebsten direkt loslegen: Gerät anschauen, testen, mitnehmen. Darauf sind wir vorbereitet.“

Wie ist Baoli im Service aufgestellt?

Bischof: „Hier profitieren wir besonders stark von der Zugehörigkeit zur KION Group. Wir greifen auf ein starkes Netzwerk an Ersatzteillogistik- und Service-Partnern zurück – das gibt unseren Kunden enorme Sicherheit. Unsere sogenannte Fill Rate, also die Verfügbarkeit von bestellten Ersatzteilen, liegt konstant bei über 90 Prozent. Das ist ein hervorragender Wert – alle kurzfristig benötigten Ersatzteile können quasi über Nacht beim Kunden sein.“

Nah am Markt – mit Struktur und Herz

Wie gelingt es Ihnen, nah beim Kunden zu sein?

Bischof: „Wir arbeiten in der EMEA-Region mit rund 400 Netzwerkpartnern zusammen. Das sind überwiegend Familienbetriebe: Bodenständige Händler, die in der Region verwurzelt sind, Land und Leute kennen. Diese Nähe zu den Kunden ist Gold wert. Oft ist es eben ‚der Stapler-Mensch von nebenan‘ – einer, der seit Jahren zuverlässig kommt, berät, liefert und wartet – der den Unterschied ausmacht. Solche Beziehungen entstehen nicht über Nacht – und genau deshalb legen wir großen Wert auf langfristige, belastbare Partnerschaften.“

Baoli Logistikzentrum in Rolo, Italien

Schnell. Effizient. Gut vernetzt.

Mitten in Norditalien, zwischen Modena und Verona, liegt das zentrale Baoli-Lager für die EMEA-Region. Von hier aus werden Gabelstapler und Ersatzteile in mehr als 30 Länder versendet – schnell, zuverlässig und abgestimmt auf den Bedarf unserer Kunden. Was den Standort besonders macht:

• Mehr als 2.000 Fahrzeuge ständig auf Lager – in gängigen Konfigurationen

• Ersatzteile in hoher Verfügbarkeit, Fill Rate stabil über 90 Prozent (mit dem Lager in Brno, Tschechien, als Zentrallager für Ersatzteile)

• Direktlieferung möglich – viele Händler holen Geräte direkt vor Ort ab oder werden auf Wunsch von Baoli EMEA beliefert

• Flexibel geplant, um Cash-and-Carry-Kunden sofort bedienen zu können

Baoli EMEA steuert die Marke aus Mailand. Warum gerade von dort?

Bischof: „Mailand ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. In Italien hat das Value-orientierte Staplersegment Tradition – auch bei uns im KION Konzern. Dazu kommt: Mailand liegt einfach ideal. Von hier aus erreichen wir wichtige Kernmärkte in kürzester Zeit. Nähe zum Markt heißt eben auch: schneller reagieren, besser verstehen, relevanter agieren.“

Sie haben früher schon für andere KION Marken gearbeitet. Was hat Sie bei Baoli am meisten überrascht?

Bischof: „Der Pragmatismus – und die Geschwindigkeit, mit der hier Entscheidungen getroffen werden. Das gilt sowohl für unsere Teams in EMEA als auch für die Kolleginnen und Kollegen in APAC. Wir reden nicht lange um den heißen Brei – sondern wir machen. Und wir übernehmen Verantwortung: Wenn’s irgendwo brennt, dann sind wir da. Das merken unsere Kunden – und das macht den Unterschied.“

FAQ – Häufig gestellte Fragen über Baoli

Was ist Baoli?

Baoli ist eine Marke der KION Group und ist spezialisiert auf Gabelstapler und Lagertechnik im Einstiegssegment. Die Fahrzeuge sind robust, CE-konform und preislich attraktiv – gedacht für Unternehmen, die einfache und zuverlässige Lösungen brauchen.

Wer steckt hinter Baoli?

Baoli gehört zur KION Group, einem der weltweit führenden Anbieter von Flurförderzeugen, Automatisierungslösungen und Supply-Chain-Lösungen. Baoli ist die „Value-for-Money“-Marke des Konzerns.

Welche Produkte bietet Baoli an?

Das Portfolio umfasst Elektro- und Verbrenner-Gegengewichtsstapler, Hubwagen und Basis-Lagertechnikgeräte – abgestimmt auf die typischen Anforderungen kleiner bis mittelgroßer Flotten.

Wo werden Baoli-Stapler hergestellt?

Die Produkte werden nach europäischen Standards CE-konform in modernen Werken der KION Group primär in Asien oder Frankreich produziert. So verbindet Baoli Kosteneffizienz mit geprüfter Qualität.