Alle Stories
2 min

7 Gründe, warum die KION Group resilient ist

Die Stärke eines Unternehmens lässt sich nicht allein an der Anzahl seiner Mitarbeiter oder seinem Jahresgewinn messen. Oft ist es die Widerstandsfähigkeit, die ein Unternehmen von anderen unterscheidet. Hier sind sieben Gründe, warum wir widerstandsfähig sind.

2025-07-09

Karoline Gellrich

Seit Jahren taucht in den Wirtschaftsnachrichten weltweit ständig das Wort „Krise“ auf: Eurokrise, Halbleiterkrise, Finanzkrise, Energiekrise, Klimakrise… und man könnte diese Aufzählung beliebig verlängern. Um in den multiplen Krisen bestehen zu können, benötigen Unternehmen vor allem eine Eigenschaft: Resilienz. Sieben entscheidende Punkte, die uns resilient machen:

1. Wir haben zwei Jahrhunderte Erfahrung in einem dynamischen Marktumfeld

Unsere Wurzeln reichen bis ins Jahr 1819 zurück – von den Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. (aus denen sich später unser heutiges Tochterunternehmen Dematic entwickelte) über die Entstehung unserer traditionsreichen Marken Linde Material Handling bis zur Gründung der KION Group. Doch es ist nicht die bloße Dauer, die zählt, sondern die ständige Weiterentwicklung in einem dynamischen Marktumfeld. Linde MH stellte einst Eismaschinen her, dann Traktoren, heute Gabelstapler. Diese Fähigkeit zum Wandel ist unser eigentliches Kapital: Wir sind nur deshalb so lange so erfolgreich, weil wir uns immer wieder verändert haben. Resilienz heißt für uns stetige Bereitschaft zur Erneuerung.

2. Unsere Belegschaft und unsere Marken schaffen Vielfalt

Unsere Resilienz entsteht durch Vielfalt. Das gilt sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch für unser Portfolio. Über 40.000 engagierte Kolleginnen und Kollegen weltweit bringen täglich ihre Ideen, ihre Erfahrung und ihren Teamgeist ein. Gleichzeitig stehen wir als Mehrmarkenkonzern auf stabilen Säulen: Von smarter Lagerlogistik über mobile Automation bis hin zu robusten Einstiegsprodukten decken wir alle Kundenanforderungen ab, vom kleinen Betrieb bis zum Global Player. So können wir flexibel auf Marktveränderungen reagieren, zum Beispiel mit Mietlösungen oder Serviceangeboten. Unsere Vielfalt macht uns anpassungsfähig – und genau das ist unsere Stärke.

Was bedeutet Resilienz überhaupt?

Der Duden definiert Resilienz als die „Fähigkeit, schwierige Situationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“. Es geht darum, sich auf veränderte Umstände einzustellen, auf Herausforderungen vorausschauend zu reagieren – und sich nicht einfach aus der Bahn werfen zu lassen.

3. Unser Innovationsgeist ist unermüdlich

Stagnation kennen wir nicht. Jedes Jahr entstehen bei uns in der KION Group dutzende neue Patente , sorgfältig geprüft, strategisch platziert. Wir suchen gezielt nach technologischen White Spots, also unbesetzten Innovationsfeldern, und entwickeln dort Lösungen, bevor andere überhaupt hinschauen. In modernen Betrieben kommunizieren Maschinen über das Internet of Things – sie melden selbstständig Wartungsbedarfe oder passen ihre Leistung intelligent an.

4. Wir haben starke Partnerschaften mit Start-ups, Forschungsinstituten und Unternehmen

Wir pflegen strategische Partnerschaften rund um den Globus, auf die wir uns verlassen können. Das können Hightech-Partner sein wie NVIDIA, ein globaler Marktführer für Künstliche Intelligenz, mit denen wir heute zusammen an den Lösungen für morgen arbeiten. Oder es können junge Unternehmen oder Forschungsinstitute mit ganz neuen Ideen sein, die das Zeug haben, unsere Branche zu verändern. Start-up-Kooperationen verschaffen uns Zugang zu disruptiven Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen.

5. Wir sind nah an den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden

Viele unserer Kunden arbeiten seit Jahrzehnten mit uns zusammen. Dieses Vertrauen gründet sich auf die Verlässlichkeit unserer Produkte – und auf unser ganzheitliches Vorgehen: Unsere Verantwortung endet nicht am Werkstor. In mehr als 100 Ländern sind wir aktiv und begleiten unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus ihrer Lösung, vom ersten Gerät bis zum letzten Serviceeinsatz. Unsere Produkte bleiben oft viele Jahre im Einsatz, werden regelmäßig gewartet, modernisiert oder bedarfsgerecht erweitert – immer begleitet von erfahrenem Fachpersonal.

6. Unsere globalen Lieferketten funktionieren auch unter Druck

Wenn globale Lieferketten ins Wanken geraten, bewahren wir die Ruhe und suchen nach Lösungen. Bei globalen Engpässen setzen wir auf Transparenz, kreative Umplanung und ständigen Kundenkontakt. Auch wenn wir nicht jeden Mangel verhindern können, haben wir Wege entwickelt, um mit klugen Alternativen und vorausschauendem Management gegenzusteuern.

7. Wir gestalten heute schon mit KI und Software die Zukunft der Logistik

Wir entwickeln uns gezielt vom Hardwareanbieter zum Softwareunternehmen – mit klarer Vision: ein KI-Leader im Bereich Supply-Chain-Lösungen zu sein. Unsere digitalen Plattformen erfassen Wartungsbedarfe und Performance in Echtzeit, damit unsere Kunden maximale Transparenz und Kontrolle über ihre Prozesse behalten. Digitale Zwillinge simulieren komplexe Lagerabläufe, noch bevor die erste Halle steht. Fehlerquellen werden eliminiert, Effizienz gesteigert. Mit Partnern wie NVIDIA bauen wir virtuelle Testumgebungen, in denen neue Robotiklösungen trainiert und optimiert werden. Wir steuern Materialflüsse wie ein digitales Nervensystem – intelligent, adaptiv, vorausschauend.