Management
Vorstand
Gordon Riske
geboren 1957 in Detroit (USA)
Nationallität: Amerikanisch
Beruflicher Werdegang
Seit 2007 | KION Group, Frankfurt am Main, (Deutschland) |
seit 2013 | Vorsitzender des Vorstands (CEO) der KION GROUP AG, Frankfurt am Main (Deutschland) – bestellt bis 30. Juni 2022 |
2008 - 2013 | Vorsitzender der Geschäftsführung der KION Group GmbH, Wiesbaden (Deutschland) |
2007 | Mitglied der Geschäftsführung der KION Group GmbH, Wiesbaden (Deutschland) |
2007 - 2009 | Vorsitzender der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg (Deutschland) |
2000 - 2007 | Deutz AG, Köln (Deutschland) |
2000 – 2007 | Vorsitzender des Vorstands der Deutz AG, Köln (Deutschland) |
1982 - 2000 | KUKA Roboter GmbH, Augsburg (Deutschland) |
1996 – 1998 | Vorsitzender der Geschäftsführung der KUKA Roboter GmbH, Augsburg (Deutschland) |
1996 | Berufung zum Geschäftsführer der KUKA Roboter GmbH, Augsburg (Deutschland) |
1994 – 1996 | Mitglied der Geschäftsleitung der KUKA Schweißanlagen & Roboter GmbH, Augsburg (Deutschland) |
1991 – 1994 | Bereichsleiter Roboter und Steuerungstechnik der KUKA Schweißanlagen & Roboter GmbH, Augsburg (Deutschland) |
1982 – 1991 | Vice President Robotic Systems Division der KUKA Welding Systems & Robot Corporation, Sterling/Michigan (USA) |
1977 - 1982 | DeVlieg Machine Company, Royal Oak/Michigan (USA) |
1977 – 1982 | Elektroingenieur der DeVlieg Machine Company, Royal Oak/Michigan (USA) |
Ausbildung
1998 – 2001 | MBA-Programm an der GSBA, Zürich (Schweiz) in Verbindung mit der State University of New York (USA) |
1997 – 1998 | Abschluss als Bachelor of Business Administration (BBA) an der Oekreal School of Business, Zürich (Schweiz) |
1976 – 1981 | Studium der Elektrotechnik, Lawrence Institute of Technology, Southfield/Michigan (USA) |
Sonstige wesentliche Tätigkeiten
Seit 2020 | Mitglied des Board of Directors der börsennotierten Atlas CopCo AB in Stockholm, Schweden (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2013 | Mitglied des Board of Directors der börsennotierten Weichai Power Co., Ltd. in Weifang, Volksrepublik China (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2010 | Mitglied des Vorstands der nicht-börsennotierten Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Frankfurt am Main (geschäftsführender Direktor) |
Downloads
Dr. Eike Böhm
geboren 1962 in Pforzheim
Nationallität: Deutsch
Beruflicher Werdegang
Seit 2015 | KION Group, Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2015 | Mitglied des Vorstands (Chief Technology Officer) der KION GROUP AG, Frankfurt am Main (Deutschland) – bestellt bis 31. Juli 2022 |
1988 – 2014 | Daimler AG, Stuttgart (Deutschland) |
2012 – 2014 | Leiter Globales Qualitätsmanagement Mercedes-Benz Pkw der Daimler AG, Sindelfingen (Deutschland) |
2011 – 2012 | Leiter Produktinnovationen und Prozesstechnologien in der zentralen Forschung und Vorentwicklung der Daimler AG, Böblingen (Deutschland) |
2008 – 2011 | Entwicklungsvorstand und Leiter der Produktentwicklung der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation, Tokyo (Japan) |
2005 – 2008 | Leiter des Kompetenzzentrums für Chassis-Komponenten von Daimler Trucks bei der DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Deutschland) |
2001 – 2005 | Leiter Gesamtfahrzeug-Entwicklung der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge der DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Deutschland) |
1998 – 2001 | Strategischer Projektleiter der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge bei der Daimler-Benz AG, Stuttgart (Deutschland) |
1994 – 1998 | Leiter Programm Management der Micro Compact Car GmbH, Renningen (Deutschland) |
1991 – 1994 | Teamleiter in der Mercedes-Benz Entwicklungsabteilung „Fahrzeuge und Verkehr“ der Daimler-Benz AG, Fellbach (Deutschland) |
1988 – 1991 | Mitarbeiter der Produktforschung, Daimler-Benz AG, Stuttgart (Deutschland) |
Ausbildung
2009 | Honorarprofessur an der Fakultät für Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen in Esslingen am Neckar (Deutschland) |
1996 | Promotion an der Universität Karlsruhe in Karlsruhe (Deutschland) Abschluss: Dr. rer. pol. |
1982 – 1987 | Wirtschaftsingenieurstudium an der Universität Karlsruhe in Karlsruhe (Deutschland) Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur |
Sonstige wesentliche Tätigkeiten
2016 - 2019 | Mitglied des Aufsichtsrats der nicht-börsennotierten e.GO Mobile AG in Aachen (Deutschland) |
Downloads
Hasan Dandashly
Geboren 1960 in Beirut (Libanon)
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 | KION Group, Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2021 | Mitglied des Vorstands der KION GROUP AG (President KION SCS), Frankfurt am Main (Germany) und President der Operating Unit 'KION Supply Chain Solutions' (KION SCS) – bestellt bis 31. Dezember 2024 |
seit 2018 | President und Chief Executive Officer der nicht börsennotierten Dematic Corp., Atlanta/Georgia (USA) |
1998 - 2017 | General Electric, Boston/Massachusetts (USA) |
2017 | President & Chief Executive Officer Surface / Baker Hughes Integration bei General Electric (GE Oil & Gas), Houston/Texas (USA) |
2014 – 2016 | President & Chief Executive Officer Downstream bei General Electric (GE Oil & Gas), Houston/Texas (USA) |
2012 – 2013 | Vice President, Global Services bei General Electric (GE Oil & Gas), Florenz (Italien) |
2007 - 2012 | General Manager Power Generation Services bei General Electric (GE Power), Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) |
2005 - 2006 | General Manager, Technology Development bei General Electric (GE Global Research), Doha (Qatar) |
2000 - 2005 | General Manager, Train Management Systems bei General Electric (GE Transportation), Melbourne/Florida (USA) |
1998 - 2000 | Software Engineering General Manager, Controls and HMI bei General Electric (GE Intelligent Platforms), Charlottesville/Virginia (USA) |
1993 - 1998 | Honeywell International Inc., Morristown/New Jersey (USA) |
1993 - 1998 | Software Engineering Manager bei Honeywell Industrial Automation, Phoenix/Arizona (USA) |
1989 - 1993 | Software Engineering Manager bei Honeywell Avionics, Phoenix/Arizona (USA) |
1983 - 1989 | Research Engineer bei der Honeywell Corporate Research, Minneapolis/Minnesota (USA) |
Ausbildung
1981 – 1983 | Masterstudium in Informatik an der Universität von Minnesota in Minneapolis/Minnesota (USA) Abschluss: Master of Science |
1978 - 1981 | Informatikstudium an der Lebanese American University in Beirut (Libanon) Abschluss: Bachelor of Science |
Downloads
Anke Groth
geboren 1970 in Gelsenkirchen
Nationallität: Deutsch
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 | KION Group, Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2018 | Mitglied des Vorstands (Chief Financial Officer / Arbeitsdirektorin) der KION GROUP AG, Frankfurt am Main (Deutschland) – bestellt bis 31. Mai 2023 |
2001 - 2018 | E.ON SE, Essen (Deutschland) |
2016 - 2018 | Chief Financial Officer der E.ON UK plc, Coventry (United Kingdom) |
2015 - 2016 | Senior Vice President Investor Relations der E.ON SE, Essen (Deutschland) |
2012 - 2015 | Chief Financial Officer der E.ON España S.L., Madrid (Spanien) |
2007 - 2012 | Vice President Mergers & Acquisitions der E.ON AG, Düsseldorf (Deutschland) |
2006 - 2007 | Vice President International Management Consultancy der E.ON Ruhrgas AG, Essen (Deutschland) |
2001 - 2006 | Projektmanager Mergers & Acquisitions, E.ON AG, Düsseldorf (Deutschland) |
2000 - 2001 | Vasa Energy GmbH, Hamburg (Deutschland) |
2000 - 2001 | Projektmanager Mergers & Acquisitions der Vasa Energy GmbH, Hamburg (Deutschland) |
1997 - 2000 | VEW AG, Dortmund (Deutschland) |
1997 - 2000 | Trainee und Projektmanager Konzernentwicklung der VEW AG, Dortmund (Deutschland) |
Ausbildung
1991 – 1996 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Dortmund und Bochum (Deutschland) Abschluss: Dipl. Kauffrau |
1989 – 1991 | Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau, Huber GmbH, & Co.KG, Gelsenkirchen (Deutschland) |
Downloads
Andreas Krinninger
geboren 1967 in Bergisch Gladbach
Nationalität: Österreichisch
Beruflicher Werdegang
Seit 2011 | KION Group, Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2021 | Mitglied des Vorstands (President "KION ITS EMEA") der KION GROUP AG, Frankfurt am Main (Deutschland); – bestellt bis 31. Dezember 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung der STILL GmbH, Hamburg (Deutschland), und President der Operating Unit 'KION Industrial Trucks & Services EMEA' (KION ITS EMEA) |
seit 2016 | Vorsitzender der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg (Deutschland) |
2016 - 2020 | Mitglied des Global Executive Committee der KION GROUP AG, Frankfurt am Main (Deutschland), und President der Operating Unit 'Linde MH EMEA' |
2018 – 2019 | Geschäftsführer Produktion (kommissarisch) der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg (Deutschland) |
2014 – 2018 | Geschäftsführer Finanzen der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg (Deutschland) |
2011 – 2013 | Chief Restructuring Officer der KION Group GmbH, Wiesbaden (Deutschland) |
2007 – 2011 | Kohlberg Kravis Roberts & Co. Inc. (KKR), New York (USA) |
2009 – 2011 | Director of KKR Capstone, London (United Kingdom) |
2007 – 2008 | Principal bei KKR Capstone, London (United Kingdom) |
2005 – 2007 | Chief Supply Chain Officer & Mitglied des Executive Boards der GROHE AG, Düsseldorf (Deutschland) |
2001 – 2005 | LSG Sky Chefs, Neu-Isenburg (Deutschland) |
2004 –2005 | Global Senior Vice President Product Engineering & Operational Excellence der LSG Sky Chefs, Irving/Dallas (USA) Mitglied des Global Executive Committee der LSG Sky Chefs, Neu-Isenburg (Deutschland) |
2003 –2004 | Global Senior Vice President Operational Excellence der LSG Sky Chefs, Irving/Dallas (USA) |
1995 – 2001 | McKinsey & Company, Düsseldorf (Deutschland) |
1998 – 2001 | Engagement Manager bei McKinsey & Company, Köln (Deutschland) |
1998 – 2001 | Senior Associate bei McKinsey & Company, Köln (Deutschland) |
1993 – 1995 | Research Assistant at the Lab for Manufacturing & Productivity of Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (USA) |
1991 – 1993 | Projektingenieur bei Heidelberger Druckmaschinen, Heidelberg (Deutschland) |
Ausbildung
1993 – 1995 | Strategic Management & Consulting Studium an der MIT Sloan School of Management in Cambridge (USA) Abschluss: Master of Science in Management |
1986 – 1991 | Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen in Aachen / MIT Lab for Manufacturing & Productivity, Cambridge (USA, 1991) Abschluss: Diplom-Ingenieur im Studienfach Maschinenbau |
Sonstige wesentliche Tätigkeiten
Seit 2020 | Mitglied des Beirats der nicht-börsennotierten ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG in Mulfingen (Deutschland) |
Seit 2015 | Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der nicht-börsennotierten Linde Hydraulics GmbH & Co. KG in Aschaffenburg (Deutschland) |
Seit 2015 | Mitglied des Aufsichtsrats der nicht-börsennotierten Schöler Fördertechnik AG in Rheinfelden (Deutschland) |
Downloads
Ching Pong Quek
geboren in 1967 in Batu Pahat/Johor (Malaysia)
Nationallität: Malaysisch
Beruflicher Werdegang
Seit 2006 | KION Group, Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2021 | Mitglied des Vorstands der KION GROUP AG (President 'KION Industrial Trucks & Services Asia Pacific & Americas' (KION ITS Asia Pacific & Americas), Frankfurt am Main (Deutschland) – bestellt bis 30. Juni 2025 |
seit 2020 | Vorsitzender des Executive Boards der KION (Jinan) Forklift Co., Ltd. (nicht börsennotiert), Jinan (Volksrepublik China) |
2019 - 2020 | Mitglied des Vorstands der KION GROUP AG (Chief Asia Pacific & Americas Officer), Frankfurt am Main (Deutschland) |
seit 2018 | Vorsitzender des Board of Directors der KION India Pvt Ltd. (nicht börsennotiert), Pune (Indien) |
seit 2017 | Mitglied der Geschäftsführung der Linde Material Handling pty Ltd. (nicht börsennotiert), Sydney (Australien) |
seit 2013 | Vorsitzender des Boards der Linde Material Handling (Malaysia) Sdn. Bhd. (nicht börsennotiert), Kuala Lumpur (Malaysia) |
2013 – 2019 | Mitglied des Vorstands der KION GROUP AG (Chief Asia Pacific Officer), Frankfurt am Main (Deutschland) |
2013 - 2016 | Mitglied der Geschäftsführung der KION Group GmbH, Wiesbaden (Deutschland) |
seit 2012 | Vorsitzender des Boards der KION South Asia Pte Ltd. (nicht börsennotiert), Singapur (Singapur) |
seit 2012 | Vorsitzender des Boards der Linde Material Handling (Thailand) Co., Ltd. (nicht börsennotiert.), Bangkok (Thailand) |
seit 2008 | Chief Executive Officer der KION ASIA (HONG KONG) Ltd. (nicht börsennotiert), Hongkong (Volksrepublik China) |
seit 2008 | Chairman des Boards der KION Baoli (Jiangsu) Forklift Co., Ltd. (nicht börsennotiert), Jingjiang (Volksrepublik China) |
seit 2006 | Chief Executive Officer der Linde (China) Forklift Truck Corp., Ltd. (nicht börsennotiert), Xiamen (Volksrepublik China) |
seit 2006 | Chairman des Boards der Linde Material Handling HK Ltd. (nicht börsennotiert), Hong Kong (Volksrepublik China) |
seit 2006 | President der Linde Material Handling Asia Pacific Pte Ltd. (nicht börsennotiert), Singapur (Singapur) |
2003 - 2005 | Invensys Powerware (vormals Eaton Power Quality), Singapur (Singapur) |
2003 – 2005 | President – Asia Pacific der Invensys Powerware, Singapur (Singapur) |
2004 – 2005 | Managing Director der Eaton Power Quality China, Shanghai (Volksrepublik China) |
1994 - 2003 | General Electric USA (Industrial Systems) |
1999 – 2003 | Managing Director – South East Asia der General Electric USA (Industrial Systems), Singapur (Singapur) |
1999 - 2003 | Executive Vice President der Fuji/GE Pte Ltd., Singapur (Singapur) |
1999 - 2002 | Executive Director der Seabanc GE Capital Sdn Bhd, Singapur (Singapur) |
1996 - 1999 | Country Manager – Malaysia, Thailand & Brunei der General Electric USA (Industrial Control Systems), Kuala Lumpur (Malaysia) |
1997 - 1999 | Product Leader – Asia der General Electric USA Continental Control (CCI), Kuala Lumpur (Malaysia) |
1994 - 1996 | Asia Area Manager – Pulp & Paper (USA/Singapur) der General Electric USA (Drive Systems Division), Salem (USA) |
1992 - 1994 | ABB Industrial & Building Systems (Malaysia) |
1993 - 1994 | Department Manager bei der ABB Industrial & Building Systems, Kuala Lumpur (Malaysia) |
1992 - 1993 | Sales Engineer / Product Specialist bei der ABB Industrial & Building Systems, Kuala Lumpur (Malaysia) |
Ausbildung
1997 – 2000 | Masterstudium an der Royal Melbourne Institute of Technology University in Melbourne (Australien) Abschluss: Master of Business Administration (International Management) |
1986 – 1992 | Mechanical/Aeronautical Engineering Studium an der University of Technology in Johor Bahru (Malaysia) Abschluss: Bachelor of Science (Honours) |
Sonstige wesentliche Tätigkeiten
Seit 2020 | Mitglied des Board of Directors der nicht börsennotierten Shanghai Quicktron Intelligent Technology Co., Ltd., Shanghai (Volksrepublik China) (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2019 | Mitglied des Board of Directors der nicht börsennotierten Zhejiang EP Equipment Co., Ltd., Hangzhou (Volksrepublik China) (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2018 | Vorsitzender des APAC Advisory Boards der nicht börsennotierten Euro Asia Consulting Co., Ltd., Schanghai (Volksrepublik China) (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2017 | Mitglied des Board of Directors der nicht börsennotierten Lansing Bagnall (Aust.) Pty. Ltd., Huntingwood (Australien) (nicht-geschäftsführender Direktor) |
Seit 2012 | Mitglied des Beirats der nicht börsennotierten Fujian JULI Motor Co., Ltd., Putian (Volksrepublik China) |
Downloads
Weitere Informationen
Aufsichtsrat
Dr. Michael Macht
Vorsitzender
Gesellschafter und Aufsichtsrat der Endurance Capital Aktiengesellschaft, München
Özcan Pancarci *
Stellv. Vorsitzender
Vorsitzender des Betriebsrats der Werke I & II der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg
Vorsitzender des Konzernbetriebsrats
Birgit A. Behrendt
Ehemaliges Mitglied des erweiterten Vorstands (Corporate Officer), Ford Motor Company, Dearborn, Michigan (USA)
Stefan Casper *
Vorsitzender des Betriebsrats der KION Warehouse Systems GmbH, Reutlingen
Dr. Alexander Dibelius
Managing Partner der CVC Capital Partners (Deutschland) GmbH, Frankfurt
Martin Fahrendorf *
Vorsitzender des Betriebsrats der Dematic GmbH und der Dematic Services GmbH, Heusenstamm
Jiang, Kui
President der Shandong Heavy Industry Group Co., Ltd., Jinan (China)
Vorsitzender des Asia Pacific Committees der KION GROUP AG, Frankfurt am Main
Olaf Kunz *
Gewerkschaftssekretär beim IG Metall Vorstand, Frankfurt am Main, Deutschland (seit 2021)
Jörg Milla *
Vorsitzender des Betriebsrats der STILL GmbH, Hamburg
Dr. Christina Reuter
Head of Central Manufacturing Engineering & Operational Excellence at Space Equipment Operations bei der Airbus Defence and Space GmbH, Taufkirchen
Hans Peter Ring
Unternehmensberater, München
Alexandra Schädler *
Gewerkschaftssekretärin beim IG Metall Vorstand, Frankfurt am Main
Dr. Frank Schepp *
Senior Vice President Operations Linde Aschaffenburg & Head of Production Unit Counterbalance Trucks KION, Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg
Tan, Xuguang
Chairman des Board of Directors der Shandong Heavy Industry Group Co. Ltd., Jinan (China), und der China National Heavy-Duty Truck Group Co., Ltd., Jinan (China)
Claudia Wenzel *
Freigestellte Betriebsrätin, HQ und Werk 2 bei der Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg
Xu, Ping
Partnerin und Mitglied des Management Committees bei King & Wood Mallesons, Peking (China)
* = als Vertreter der Arbeitnehmer
Stand: 08. April 2021
Weitere Informationen im Online-Geschäftsbericht
Organisation
Konzernstruktur
Die KION Group verfügt über drei Segmente, die unsere Produktkategorien sowie unsere internen Services abbilden.
Das erste Segment – Industrial Trucks und Services (ITS) – umfasst die Operating Units KION ITS EMEA, KION ITS Asia Pacific und KION ITS Americas. Sie sind für die Fertigung, den Vertrieb und das Servicenetz unserer Marken Linde Material Handling, STILL, Baoli, Fenwick, und OM verantwortlich.
Das zweite Segment konzentriert sich auf Supply-Chain-Lösungen (Supply Chain Solutions, SCS) unserer Operation Unit KION SCS, die unseren Kunden ebenfalls mit einem weltweiten Netzwerk zur Verfügung steht. Dematic ist, gemessen am Umsatz in 2019, weltweit führender Spezialist für Lagerautomatisierung
Das dritte Segment bilden unsere übergreifenden Corporate Services. Hier bündeln wir unsere internen Service-Einheiten: vom Bereich KION Digital, mit dem wir unsere Innovationskraft weiter ausbauen, bis hin zur KION Group IT und KION Financial Services.
Kennzahlen im Online-Geschäftsbericht
Corporate Governance
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der KION GROUP AG tragen entsprechend den gesetzlichen Regelungen für Aktiengesellschaften in Deutschland die Verantwortung für das Unternehmen. Hieraus ergibt sich auch die Verpflichtung gegenüber den Prinzipien einer anspruchsvollen Corporate Governance gemäß den anerkannten Standards. Diese Prinzipien betrachten wir als eine wesentliche Voraussetzung für unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ihre Einhaltung fördert das Vertrauen der Anleger, Mitarbeiter, Geschäftspartner sowie der Öffentlichkeit in die Leitung und Aufsicht des Unternehmens. Ein ausführlicher Bericht zur Corporate Governance ist fester Bestandteil des Geschäftsberichts der KION GROUP AG.
Entsprechenserklärung
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der KION GROUP AG geben entsprechend § 161 des Aktiengesetzes jährlich eine Entsprechenserklärung zu geltenden Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ ab, die hier als Download zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Entsprechenserklärungen
Nachhaltigkeit
Unsere Leitidee: We are moved by sustainability.
Es ist unser Anspruch, die Bedürfnisse der Kunden besser als jeder andere zu verstehen und ihnen passgenau sichere, effiziente und innovative Logistiklösungen zu bieten. Ein wesentlicher Faktor dabei ist nachhaltiges Wirtschaften. Wir richten unser Handeln an ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten aus. So unterstützen wir auch unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsprogramme – und schaffen damit eine wichtige Voraussetzung für ihren Erfolg.
Rede und Antwort stehen
Gemeinsam handeln – und über Generationen hinweg denken
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Die KION Group bekennt sich zu nachhaltigem Handeln. Wir orientieren uns an der Definition aus dem Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen:
Nachhaltigkeit betrifft den gesamten Konzern. Wir alle sind gefordert, unseren Beitrag zu leisten. Durch Innovationen, Ideen und konsequentes Handeln tragen wir dazu bei, auch in Sachen Nachhaltigkeit unserem Führungsanspruch gerecht werden – mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie, ehrgeizigen Zielen und wirkungsvollen Maßnahmen. Wo wir auf diesem Weg stehen, zeigt der jährlich erscheinende Nachhaltigkeitsbericht.
Blue Competence
Die KION Group und ihre operativen Einheiten stehen zudem im regelmäßigen Austausch mit verschiedenen Interessengruppen – unter anderem mit Branchenverbänden, in denen sich die KION Group aktiv zu Nachhaltigkeitsthemen einbringt.
Die KION Group ist Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit in der Branche zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau bekannt zu machen. Im Rahmen der Partnerschaft verpflichtet sich die KION Group zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze der Initiative.
Mehr über die zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze erfahren Sie unter www.bluecompetence.net/about.
Nachhaltigkeitsberichte
Jedes Jahr veröffentlichen wir Informationen zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und -organisation. Im Fokus stehen die Fortschritte, die wir im jeweiligen Berichtszeitraum erreicht haben. Mit unseren Nachhaltigkeitsberichten kommen wir unserer Verpflichtung zur Aufstellung gesonderter nichtfinanzieller Konzernberichte gemäß §§ 315b, 315c i.V.m 289c bis 289e HGB nach. Darüber hinaus bieten wir über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Informationen. Die Berichte werden in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option ‚Kern‘ erstellt.
Nachhaltigkeitsberichte der vergangenen Jahre
Nachhaltigkeitsrelevante Kennzahlen
Zur Steuerung unseres Nachhaltigkeitsprogramms erfassen wir eine Vielzahl relevanter Kennzahlen. Ausführlichere Daten und Fakten zu den verschiedenen Themen finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 2.
Zu den nachhaltigkeitsrelevanten Kennzahlen 2019 [pdf 0,9 MB]
Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitsindizes
Das Nachhaltigkeitsengagement der KION Group wird von Investoren, Finanzinstituten und Ratingagenturen gewürdigt.
Hier finden Sie relevante Beispiele.
Rating |
Skala (Min. bis Max.) |
Ergebnis | Jahr |
CDP (climate change) | D- bis A | A- | 2020 |
FTSE Russell ESG Rating | 0 bis 5 | 4,0 | 2020 |
ISS ESG Rating | D- bis A+ | B- (Prime Status) | 2020 |
MSCI ESG Rating | CCC bis AAA | A | 2020 |
S&P Global CSA | 0 bis 100 | 53 | 2020 |
Sustainalytics ESG Rating | 0 bis 100 | 71 | 2020 |
Sustainalytics ESG Risk Rating | 100 bis 0 | 24,2 | 2021 |
Vigeo Eiris ESG Rating | 0 bis 100 | 45 | 2020 |
Index | Status | Aufnahme |
DAX® 50 ESG | Mitglied | März 2020 |
STOXX® Europe Sustainability | Mitglied | Dezember 2017 |
FTSE4Good Index Series | Mitglied | Juni 2019 |
Ratingorganisationen und Indizes
CDP
CDP ist eine globale gemeinnützige Umweltorganisation. Seit 2002 kommen Investoren durch CDP zusammen, um mehr und bessere Umweltberichterstattung von Unternehmen einzufordern. Bereits heute haben über 515 Investoren mit Vermögenswerten von 106 Billionen USD die Anfrage zur Offenlegung unterzeichnet, um mehr über Umweltkennzahlen, -strategien und -managementansätze der Unternehmen zu erfahren.
Mit der Berichterstattung durch CDP macht die KION Group ihre Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz detailliert öffentlich. 2020 verbesserte die KION Group ihren Score und wurde mit A- bewertet.
DAX® 50 ESG
Der DAX® 50 ESG bildet die Kursentwicklung der 50 größten und liquidesten Aktien auf dem deutschen Markt ab, die auf Grundlage von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) besonders nachhaltig bewertet werden.
Die in dem Index befindlichen Unternehmen werden nach standardisierten ESG-Kriterien basierend auf den Ausschlüssen gemäß des Global Standards Screenings untersucht. Unternehmen, die am Handel oder der Produktion kontroverser Waffen, Tabakproduktion, Kraftwerkskohle und Kernenergie beteiligt sind, werden kategorisch ausgeschlossen.
FTSE4Good Index Serie
FTSE Russell (der Handelsname von FTSE International Limited and Frank Russell Company) bestätigt, dass die KION GROUP AG unabhängig nach FTSE4Good-Kriterien bewertet wurde und die Anforderungen für die Aufnahme in die FTSE4Good-Index-Serie erfüllt.
Die von dem globalen Indizierungsunternehmen FTSE Group erstellte FTSE4Good-Index-Serie dient dazu, die Leistungen von Unternehmen mit starker Umwelt-, Sozial- und Governancepraxis (ESG, Environment, Social, Governance) zu messen. Die FTSE4Good Indizes werden von einer Vielzahl verschiedener Marktteilnehmer genutzt, um verantwortliche Fonds und andere Produkte zu kreieren und zu bewerten.
ISS ESG
Institutional Shareholder Services Inc. (ISS) ist einer der weltweit größten Dienstleister für verantwortungsvolles Investieren. ISS ESG, die Research- und Ratingsparte für ESG (Environmental, Social and Governance), analysiert regelmäßig die wichtigsten Aktien- und Anleiheemittenten.
2020 hat ISS ESG die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen der KION Group mit B- bewertet. Dieses Ergebnis hebt die KION Group weiterhin in den sogenannten Prime Status. Damit gehört die KION Group zu den besten 20 Prozent der bewerteten Unternehmen des Sektors „Machinery“.
S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA)
Das jährliche S&P Global Corporate Sustainability Assessment bewertet die Nachhaltigkeitspraktiken von mehr als 4.700 Unternehmen weltweit und ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Dow Jones Sustainability Index (DJSI). Die Bewertung stützt sich auf finanziell relevante Nachhaltigkeitskriterien.
Die KION Group hat 2020 eine Punktzahl von 53 erreicht und ist damit nicht Teil des DJSI. Mit diesem Ergebnis liegt die KION Group im 77. Perzentil der bewerteten Unternehmen in der Industriegruppe “IEQ Machinery and Electrical Equipment”.
MSCI ESG Rating
MSCI ESG Research bietet MSCI ESG-Ratings von globalen börsennotierten Unternehmen und wenigen Privatunternehmen auf einer Skala von AAA (führend) bis CCC (nachzüglerisch) an – je nach Exposition gegenüber branchenspezifischen ESG-Risiken und der Fähigkeit, diese Risiken im Vergleich zu Konkurrenten zu managen. Erfahren Sie mehr über MSCI-ESG-Ratings hier.
DISCLAIMER
THE USE BY KION GROUP AG OF ANY MSCI ESG RESEARCH LLC OR ITS AFFILIATES (“MSCI”) DATA, AND THE USE OF MSCI LOGOS, TRADEMARKS, SERVICE MARKS OR INDEX NAMES HEREIN, DO NOT CONSTITUTE A SPONSORSHIP, ENDORSEMENT, RECOMMENDATION, OR PROMOTION OF KION GROUP AG BY MSCI. MSCI SERVICES AND DATA ARE THE PROPERTY OF MSCI OR ITS INFORMATION PROVIDERS, AND ARE PROVIDED ‘AS-IS’ AND WITHOUT WARRANTY. MSCI NAMES AND LOGOS ARE TRADEMARKS OR SERVICE MARKS OF MSCI.
Sustainalytics
Sustainalytics zählt weltweit zu den Marktführern für ESG-Recherchen und -Ratings. Sustainalytics unterstützt global mehrere hundert Investoren, die ESG-Informationen in ihren Investitionsprozessen berücksichtigen.
In 2020 erhielt die KION Group im ESG Rating von Sustainalytics eine Gesamtpunktzahl von 71. Im ESG Risk Rating wurde der KION Group im Januar 2021 mit einem Score von 24,2 ein mittleres Risiko für finanzielle Auswirkungen durch ESG Faktoren zugeordnet.
STOXX® Europe Sustainability
Der STOXX Europe Sustainability Index hat das Ziel, basierend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, die besonders nachhaltigen großen europäischen Unternehmen durchgängig, flexibel und investierbar abzubilden. Mit einer variablen Anzahl von Indexbestandteilen, setzt sich der Index aus Aktien 17 europäischer Länder zusammen. Die Ratings basieren auf dem Ansatz der Bank Sarasin, unter Ausschluss von Unternehmen der Tabak-, Erwachsenenunterhaltungs- und Rüstungsindustrie.
Vigeo Eiris
Vigeo Eiris veröffentlicht Ratings und Meinungen unter Verwendung einer Vielzahl von Scores, Bewertungen und schriftlichen Recherchen, um ein breites Spektrum von Marktbedürfnissen zu erfüllen – einschließlich der Einführung von ESG-Indizes, die von Vigeo Eiris in Zusammenarbeit mit Euronext und/oder Ethibel erstellt werden. Im Mai 2020 erreichte die KION Group einen ESG-Score von 45. Dieses Ergebnis platzierte KION an vierter Stelle von 48 Unternehmen in der Vergleichsgruppe „Industrial Goods and Services sector in Europe“.
Sustainable Development Goals
Mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen die Leitplanken für mehr Nachhaltigkeit auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene gesetzt. Die ehrgeizigen Ziele lassen sich nur im gemeinsamen Handeln aller gesellschaftlichen Akteure erreichen. Zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Für Unternehmen dienen die Ziele als Orientierungshilfe, ihre Tätigkeiten auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. Als weltweit tätiges Unternehmen will die KION GRoup ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten. Dazu haben wir die Sustainable Development Goals in unserer Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2018 schon bei der Themenauswahl und -definition integriert und mitbewertet. In einem ersten Schritt haben die Nachhaltigkeitskoordinatoren aller operativen Einheiten pro Sustainable Development Goal die für KION relevanten Unterziele und Business Themes identifiziert. Diese so identifizierten Schwerpunkte wurden in Themenfelder gruppiert, die als Ausgangsbasis für die Liste an potenziell wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten für die KION Group dienen.
Das Ergebnis: Acht der insgesamt 15 Aspekte wurden als wesentlich für das Unternehmen identifiziert. Eingebettet in die KION Nachhaltigkeitsstrategie prägen sie seitdem unser Handeln – und bestimmen damit auch unseren Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (siehe SDG-Tabelle unten).
Unsere 8 wesentlichen Aspekte
Sustainable Development Goals Beiträge [Erläuterungen zu den SDGs unter der Tabelle] | |
---|---|
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | SDG 03 |
Bekämpfung des Klimawandels | SDG 07, SDG 13 |
Klima- und umweltfreundliche Produkte und Lösungen | SDG 12, SDG 13 |
Nachhaltigkeitsmanagement und Stakeholder-Einbindung | SDG 13, SDG 17 |
Sichere und anwenderorientierte Produkte und Lösungen | SDG 03, SDG 12 |
Sozialverträgliche Lieferkette | SDG 03, SDG 08, SDG 10, SDG 12 |
Umweltverträgliche Lieferkette | SDG 12, SDG 13 |
Vielfalt und Chancengleichheit | SDG 07, SDG 10 |
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Zu SDG 3 leistet die KION Group in zwei wesentlichen Themenbereichen wichtige Beiträge – mit einem effektiven Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement sowie mit Produkten und Lösungen, die das Ziel haben, Maßstäbe zu setzen, wenn es um Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz geht.
Mit unserem umfangreichen HSE-Management (Health, Safety, Environment) schaffen wir die Voraussetzungen für Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter. Messgrößen wie Krankheitsquote und Unfallhäufigkeitsrate machen unsere Fortschritte transparent und dienen zugleich als Grundlage für die Definition klarer Ziele. Um kontinuierlich besser zu werden, setzen wir auf Maßnahmen, die nahezu jeden im Unternehmen erreichen – von Sicherheitsimpulsen, mit denen Meetings starten, über die Förderung von Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz bis hin zu Sensibilisierungskampagnen für eine gesunde Ernährung.
Aktive und passive Sicherheitssysteme in den Flurförderzeugen von Linde und STILL fördern größtmögliche Sicherheit und vermindern Unfallrisiken. Zugleich sind die entkoppelten Kabinen oder gedämpften Fahrerarbeitsplätze auf höchste Ergonomie ausgerichtet. Bei den Logistiklösungen von Dematic trägt intelligente Steuerungssoftware dazu bei, die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig Risiken und Gefährdungssituationen zu vermeiden.
Lesen Sie mehr im Nachhaltigkeitsbericht, S. 24ff. und 29ff. [pdf 0,9 MB]
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Klimaschutz ist das zentrale Ziel der KION Group im Umweltbereich (siehe auch SDG 13). Dazu wollen wir den Energieeinsatz im Unternehmen konsequent verringern und streben – wo immer möglich – die Substitution durch jeweils klimafreundlichere Energiequellen an.
Dies gilt insbesondere für Strom, den Hauptenergieträger an unseren Standorten. An ihnen stellen wir daher, wenn möglich, den Strommix auf regenerative Energiequellen um. Zudem setzen wir auf die Stromerzeugung mit Hilfe von Photovoltaik, etwa am Standort im nordamerikanischen Summerville, South Carolina (USA), oder im neuen Werk in Pune in Indien.
Lesen Sie mehr im Nachhaltigkeitsbericht, S. 33ff. [pdf 0,9 MB]
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Die Achtung der Menschenrechte ist ein Grundsatz für unser Handeln – weltweit und bei allen unseren Aktivitäten. In der gesamten KION Group gelten Mindestbeschäftigungsstandards, die auf den Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) basieren und die wesentlichen menschenrechtlichen Aspekte abdecken. Darüber hinaus steht die KION Group für eine im nationalen Branchenvergleich angemessene und existenzsichernde Vergütung ihrer Mitarbeiter und engagiert sich in besonderer Weise für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (siehe SDG 3).
Auch von unseren Lieferanten in aller Welt erwarten wir, dass sie sichere Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter gewährleisten und soziale Mindeststandards einhalten. Dazu geben die KION Group Grundsätze des Lieferantenverhaltens klare ökologische und ethische Leitlinien vor und auch der KION Group Code of Compliance sowie die Allgemeinen Einkaufsbedingungen enthalten spezifische Vorgaben und Verhaltensregeln.
Erfahren Sie hierzu mehr im Nachhaltigkeitsbericht, S. 27f. und S. 40f. [pdf 0,9 MB]
SDG 10 - Weniger Ungleichheiten
Die KION Group achtet die persönliche Würde jedes Einzelnen und fördert dessen Wertschätzung unabhängig von persönlichen Merkmalen wie dem Geschlecht, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, des Alters oder der religiösen Zugehörigkeit.
Diese Grundsätze sind verbindlich in den Mindestbeschäftigungsstandards der KION Group festgeschrieben. Sie gelten damit weltweit und an allen unseren Standorten. Wir sind ein weltweit tätiger Konzern mit Beschäftigten in allen Weltregionen in ihrer gesamten Vielfalt. Diversität umfasst daher neben der Chancengleichheit und der fairen Behandlung aller Mitarbeiter auch die Toleranz und Wertschätzung unterschiedlicher Denkweisen. Standardisierte Prozesse des Talent-Managements unterstützen die Beseitigung diversitätsspezifischer Hemmnisse in der Karriereentwicklung.
Der hohe Anspruch, den wir an unser eigenes Handeln stellen, prägt auch die Gestaltung unserer Lieferketten. Wer mit uns zusammenarbeiten will, muss sich wie wir zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit bekennen – und entsprechend handeln. So verpflichten die KION Grundsätze des Lieferantenverhaltens unsere Lieferanten zur Bekämpfung jeglicher Form von Diskriminierung. Denn Verantwortung endet nicht an den Werkstoren.
Mehr dazu im Nachhaltigkeitsbericht, S. 27f. und 40f. [pdf 0,9 MB]
SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die KION Group als Wegbereiter für eine grüne Intralogistik: Wir gestalten Produkte und Lösungen möglichst umweltschonend und energiesparend, um unseren Kunden die für den jeweiligen Einsatzbereich optimale Lösung anbieten zu können, die klimafreundlich, ressourcen- und damit auch kosteneffizient ist. Insbesondere bei der Entwicklung nachhaltiger Antriebstechnologien – etwa mit Li-Ion-Batterien oder Brennstoffzellen – verstehen wir uns als einer der Branchenvorreiter, der durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leisten will.
Unsere Produkte und Lösungen gestalten wir so sicher und anwenderorientiert wie möglich, zugleich informieren wir unsere Kunden stets intensiv über die sichere Anwendung der Produkte (siehe hierzu auch SDG3).
Über eine sozial- und umweltverträgliche Beschaffung, insbesondere die Formulierung von Mindestanforderungen an unsere Lieferanten, leisten wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion. Konkrete Vorgaben und Regelwerke formulieren dabei unseren Anspruch. Über EcoVadis-Bewertungen werden unsere Lieferanten dazu angehalten, in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsleistung Auskunft zu geben.
Lesen Sie mehr im Nachhaltigkeitsbericht, S. 22ff., 24ff. und 26ff. [pdf 0,9 MB]
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Wir unterstützen die Vereinbarungen der Pariser Klimakonferenz, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu beschränken. Vor diesem Hintergrund haben wir 2018 ein wissenschaftsbasiertes Klimaziel formuliert und wollen die durch den Konzern verursachten energiebezogenen Emissionen bis zum Jahr 2027 um 30 Prozent reduzieren (Basisjahr: 2017). Die wesentlichen Stellgrößen innerhalb des Unternehmens, um das Klimaziel zu erreichen, sind die Verringerung des Energieeinsatzes – zum Beispiel in den Fahrzeugflotten – und der Einsatz klimafreundlicher Energiequellen (siehe auch SDG 7).
Zertifizierte Ökobilanzierungen für unsere wichtigsten Produkte zeigen auf: Während der Nutzungsphase ist der Energie- und Kraftstoffverbrauch der größte Emissionstreiber. Daher steht die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus unserer Produktentwicklung. Auch die Lieferkette beziehen wir in Sachen Klimaschutz mit ein (siehe auch SDG 12).
Erfahren Sie hierzu mehr im Nachhaltigkeitsbericht, S. 22ff., 26ff. und 33ff. [pdf 0,9 MB]
SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Bei der KION Group wissen wir: Nur durch gemeinsames Handeln entsteht dauerhafter Wandel. Daher setzen wir in unserem Nachhaltigkeitsmanagement auf die enge Einbeziehung der relevanten Stakeholder und gehen gezielt Partnerschaften ein, um gemeinsam mehr zu erreichen. So unterstützen wir unter anderem die Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) und wirken als Mitglied in einer Vielzahl weiterer Verbände und Gremien auch an der Entwicklung umweltrelevanter Normen wie ISO, CEN oder DIN mit.
Kontakt
Barbara Trautmann
Senior Director Health, Safety & Environment
Telefon +49 6021 99 2592
Compliance
Als weltweit agierendes Unternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern, Kapitalgebern und der Öffentlichkeit. Zu dieser gesellschaftlichen Verantwortung gehört, dass wir uns überall und jederzeit an geltende Gesetze halten, die ethischen Werte respektieren und nachhaltig handeln.
Code of Compliance - Weitere Sprachen
Compliance Grundsätze
Lieferantengrundsätze
Grundsätze für unabhängige Geschäftspartner
Compliance Management System
Code of Compliance & Richtlinien
Der Code of Compliance der KION Group (KGCC) deckt alle Compliance-Aspekte ab, die für uns relevant sind. Er schafft den Compliance-Rahmen für uns alle: Der KGCC gilt für sämtliche Standorte weltweit, für alle Geschäftsbereiche sowie für den Umgang mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern.
Compliance Risikoanalyse
Unsere Compliance-Maßnahmen werden auf Basis unternehmensweiter Compliance Risk Assessments definiert und priorisiert.
Compliance Training
Webbasierte Schulungen informieren unsere Mitarbeiter über die Grundlagen von Compliance zu informieren und sensibilisieren sie für spezifische rechtlichen Risiken, mit denen wir konfrontiert sind. Präsenzschulungen zu speziellen Compliance-Themen finden zielgruppenspezifisch statt.
Compliance Kontakt
Unsere Mitarbeiter, aber auch externe Personen, können sich mit Compliance-Fragen an das Compliance-Team wenden.
Hinweisgebersystem
Wir bieten die Möglichkeit, anonym und vertraulich über ein externes Hinweisgebersystem oder über interne Kanäle Informationen über mögliche Gesetzesverstöße oder Richtlinien innerhalb des Unternehmens zu melden.
Compliance Ermittlungen
Die Einhaltung und Umsetzung der Compliance-Anforderungen unterliegt der regelmäßigen Überprüfung durch unsere Konzernrevision sowie der Überwachung durch Corporate Compliance und das Compliance Committee.
Compliance Berichterstattung
Zum Zwecke der Compliance-Berichterstattung wird die gesamte KION Group regelmäßig befragt, ob die Compliance-Verpflichtungen erfüllt werden. Der Chief Compliance Officer berichtet auf Basis dieser Zahlen an den Vorstand und an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrats.
Compliance Kommunikation
Mitarbeiter werden regelmäßig durch verschiedene interne Richtlinien, Schulungen und das Social Intranet der KION Group über Compliance-relevante Themen informiert.
Compliance Organisation
Hinweisgebersystem
Zuverlässige Meldewege für interne und externe Interessengruppen tragen dazu bei, dass mögliches Fehlverhalten gemeldet wird sowie umfassend untersucht und aufgeklärt werden kann.
Um Kenntnis von etwaigen Compliance-Verstößen zu erlangen, stellt die KION Group internen und externen Hinweisgebern verschiedene Meldewege zur Verfügung.
Wenn Sie konkrete, begründete Hinweise auf schwere Rechtsverletzungen oder Regelverstöße bei der KION Group oder mit uns verbundenen Tochtergesellschaften haben oder solche vermuten, haben Sie folgende Möglichkeiten Kontakt mit unserer zuständigen Compliance-Abteilung aufzunehmen:
per E-Mail an:
com
plianc e@kiongroup.com
per Brief an:
KION GROUP AG
Corporate Compliance
Thea-Rasche-Str. 8
60549 Frankfurt am Main
Germany
Die KION Group geht allen Hinweisen nach. Im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wird höchste Vertraulichkeit und Fairness im Umgang mit dem Hinweisgeber sichergestellt. Dies gilt auch für gegebenenfalls von einem Vorwurf betroffene Mitarbeiter.
Anonyme Compliance Hotline
Neben der o. g. Möglichkeit der Meldung steht Ihnen auch eine externe Hinweisgeber-Hotline zur Verfügung: